Schwangerschaftsvergiftung rechtzeitig erkennen

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin setzt jetzt einen Bluttest zur Früherkennung von Schwangerschaftsvergiftung ein.

Dieser Bluttest der Firma Roche Diagnostics ist seit Anfang 2009 in Deutschland zugelassen, nachdem er in einer Multicenterstudie an der Charité, am Universitätsklinikum Leipzig und in drei weiteren medizinischen Zentren in Europa erfolgreich klinisch getestet wurde. Darüber berichtet das Forscherteam um Dr. Stefan Verlohren, Klinik für Geburtsmedizin an der Charité, in der aktuellen Ausgabe vom American Journal of Obstetrics & Gynecology*.

Präeklampsie, umgangssprachlich auch Schwangerschaftsvergiftung genannt, zählt heute zu den Hauptursachen für Komplikationen während der zweiten Schwangerschaftshälfte. Bei fünf bis sieben Prozent aller Schwangerschaften tritt diese Erkrankung auf. Typische Merkmale sind Bluthochdruck und eine erhöhte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. Besonders betroffen sind Erst- und Mehrlingsschwangere sowie Frauen über 35 Jahre, mit Adipositas, bereits erhöhtem Blutdruck oder Diabetes. Die Erkrankung kann mild verlaufen, jedoch im schlimmsten Fall bis zum Tod von Mutter und Kind führen. Zur Gefahr wird die Schwangerschaftsvergiftung dann, wenn es zu Krampfanfällen kommt und das Kind vorzeitig geboren werden muss.

Untersucht wurden insgesamt 351 schwangere Frauen. Davon hatten 280 eine normale Schwangerschaft, 71 waren an Präeklampsie erkrankt. War im Blut das Verhältnis der in der Plazenta produzierten Botenstoffe sFlt-1 und PIGF zueinander verändert, wies dies klar auf eine Schwangerschaftsvergiftung hin. „Das Verfahren war bisher nur im Forschungslabor verfügbar, wir können es jetzt routinemäßig einsetzen“, sagt Dr. Verlohren.

Die neue Messung stellt ein zusätzliches Hilfsmittel für die Diagnose der Schwangerschaftsvergiftung dar. „Der im Kreißsaal tätige Arzt kann eine Schwangere mit Anzeichen für Präeklampsie schnell und unkompliziert testen“, sagt Dr. Verlohren. „In Zukunft wird der Test eine zuverlässige Früherkennung der Präeklampsie ermöglichen.“ Im Klinikalltag an der Charité wird dieser Bluttest bei Risikoschwangerschaften jetzt bereits angewendet. Bestätigt sich der Krankheitsverdacht, folgt eine intensive Überwachung von Mutter und Kind.

*Verlohren S, Galindo A, Schlembach D, et al.: An automated method for the determination of the sFlt-1/PIGF ratio in the assessment of preeclampsia. In: American Journal of Obstetrics & Gynecology. doi:10.1016/j.ajog.2009.09.016

Kontakt
Dr. Stefan Verlohren
Klinik für Geburtsmedizin
Campus Virchow-Klinikum
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 664 445
stefan.verlohren@charite.de

Media Contact

Kerstin Endele idw

Weitere Informationen:

http://www.charite.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer