Starkes Schütteln von Babys und Kleinkindern ist eine der häufigsten Formen von Kindesmisshandlung. Stirbt das Kind nicht, erleidet es mitunter schwerste Behinderungen.
Mittels Ultraschall lässt sich ein Schütteltrauma diagnostizieren, denn die Sonografie macht die für dieses Trauma typischen Blutergüsse (subdurale Hämatome) um das Gehirn sichtbar.
Einer aktuellen Studie zufolge ist oft auch der Wirbelkanal betroffen, der das Rückenmark schützt. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) rät deshalb, in die Diagnostik des Schütteltraumas die Sonografie des Wirbelkanals einzubeziehen.
Schreien Säuglinge stunden- oder gar nächtelang, verlieren Eltern aus Verzweiflung oder Überforderung mitunter die Kontrolle über sich und schütteln ihr Kind heftig. Babys können dadurch schwere Verletzungen an Gehirn und Rückenmark erleiden. „Schwingt der kleine Kopf durch das Schütteln stark hin und her, bilden sich schnell subdurale Hämatome“, sagt Dr. med. Axel Feldkamp, Leitender Oberarzt der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am Klinikum Duisburg und Leiter der Sektion Pädiatrie der DEGUM. Für Ärzte sind die Blutergüsse unter der Hirnhaut ein wichtiger Hinweis auf ein Schütteltrauma. Denn in vielen Fällen treten keine äußeren Verletzungen auf.
Eine Studie an der Universitätsklinik Innsbruck zeigt jetzt, dass auch Blutergüsse um das Rückenmark des Kindes darauf hindeuten können: Nachdem Dr. med. Ingmar Gassner bei sechs Säuglingen mittels Ultraschall Blutergüsse um das Gehirn festgestellt hatte, untersuchte er auch deren Rückenmark. Bei Säuglingen ist der Wirbelkanal einschließlich des Rückenmarks mittels Sonografie sichtbar, da die schützenden Wirbelbögen noch weitgehend aus Knorpel bestehen, den die Ultraschallwellen durchdringen. Beim Erwachsenen ist dies nicht mehr möglich, da die Wirbelbogen verknöchert sind. Ultraschallexperte Dr. Gassner entdeckte bei allen sechs Säuglingen Blutergüsse auch um das Rückenmark. „Ihr gemeinsames Auftreten um Gehirn und Rückenmark kann den Verdacht eines Schütteltraumas erhärten“, sagt Dr. Gassner. Er empfiehlt daher, bei jedem Verdacht auf ein Schütteltrauma stets sowohl Gehirn als auch Rückenmark mittels Ultraschall zu untersuchen. Denn eine übersehene Kindesmisshandlung könne schwerwiegende Folgen für einen Säugling haben: Die durch das Schütteltrauma verursachten Schädigungen des Gehirns verursachen oft schwere geistige und körperliche Behinderungen oder sogar den Tod des Kindes. Etwa ein Viertel aller Babys mit Schütteltrauma sterben daran.
Die DEGUM befürwortet bei Verdacht auf ein Schütteltrauma die Sonografie des Gehirns und auch des Wirbelkanals ausdrücklich. „Es gelingt damit, den Verletzungsgrad und die Ursache der Blutung genauer und sicherer festzulegen“, sagt Pädiater Dr. Feldkamp: „Die Studie sollte alle Ärzte, die Kinder mit dem Verdacht auf ein Schütteltrauma behandeln, dazu anregen, mittels Ultraschall zusätzlich den Wirbelkanal zu untersuchen.“
Anna Julia Voormann | idw
Weitere Informationen:
http://www.medizinkommunikation.org
Weitere Berichte zu: > Baby > Behinderung > Blutergüsse > Hämatome > Kindesmisshandlung > Rückenmark > Schütteltrauma > Sonografie > Säugling > Ultraschall > Wirbelkanal
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften