Neues Gerät zur Wirbelsäulenvermessung von FH St. Pölten entwickelt

Ein neu entwickeltes Gerät ermöglicht erstmals eine exakte dreidimensionale Darstellung der Wirbelsäule eines Patienten innerhalb weniger Minuten: Fehlstellungen der Wirbelsäule können damit – ohne belastende Röntgenstrahlen – detailliert festgestellt werden.

Ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule St. Pölten entwickelte im Projekt „Taktile Wirbelsäulenvermessung“ diesen mechanischen Vermessungsapparat und eine Software, mittels deren Anwendung exakte Daten über Haltungsschäden an der Wirbelsäule generiert werden. Derzeit läuft die Patentierung dieses Geräts.

Rückenschmerzen zählen zur „Volkskrankheit“ Nr. 1 und besonders die Anzahl der Schulkinder mit Haltungsschäden stieg in den letzten Jahren rapide an. Nur durch ein frühzeitiges Erkennen von Fehlhaltung der Wirbelsäule können massive Schädigungen des Haltungsapparats vermieden werden. Eine einwandfreie Diagnose von Fehlstellungen oder sogar Wirbelsäulenverkrümmungen ist aber meist erst durch Röntgenbilder möglich. Deren Erstellung ist für den Körper belastend, zeitaufwendig und für die Versicherungsträger teuer.

WIRBELSÄULEN-VERMESSUNG: EXAKTE DATEN IN KÜRZESTER ZEIT

Ein Forschungsteam der FH St. Pölten, bestehend aus Physiotherapie-Experten und Fachleuten des Studiengangs Communications & Simulation Engineering, hat vor diesem Hintergrund einen Messapparat entwickelt, der sich durch eine unkomplizierte Bedienung, eine kurze Untersuchdauer und genaue wie schnell erzielbare Messdaten auszeichnet.

Bei der Untersuchung wird die Wirbelsäule des Patienten von einem speziellen Tastkopf abgetastet. Auf dem Computerbildschirm wird eine Abbildung der gesamten Wirbelsäule inklusive der Dornfortsätze oder von einzelnen Abschnitten dargestellt. Ebenso ist die Darstellung aus speziellen Winkeln möglich. Die ebenso von der FH St. Pölten entwickelte Software steuert das Gerät und wertet die Daten aus. Entwicklungsleiter DI Dr. Christian Fabian, Dozent für Computersimulation an der FH St. Pölten: „Die Vermessung der Wirbelsäule mit dem von uns entwickelten Gerät dauert nur rund eine Minute. Die Untersuchung von Kindern – sie können meist ja nur kurz ruhighalten – wird daher enorm vereinfacht. Und die exakten Ergebnisse für eine weitere Diagnose stehen sofort zur Verfügung.“

Die Einsatzmöglichkeiten für den Apparat der FH St. Pölten sind
vielfältig: Da er sich leicht transportieren lässt und die Untersuchungszeit nur kurz ist, kann das Messgerät direkt an Schulen im Rahmen der Schuluntersuchungen, bei Vorsorgeuntersuchungen, beim Bundesheer oder auch in Unternehmen eingesetzt werden. Darüber hinaus eignet es sich beispielsweise auch, den Therapieverlauf in der Physiotherapie zu dokumentieren.

PATENT ANGEMELDET, PARTNER GESUCHT

Die Pläne für das taktile Messgerät der FH St. Pölten wurden im Dezember
2008 zur Patentierung eingereicht. Dr. Gabriela Ferndandes, Geschäftsführerin der FH St. Pölten: „Wir sehen es als Qualitätskriterium, die Forschungs- und Entwicklungsleistungen der FH voranzutreiben. Es ist unser Bestreben, ein Umfeld für die Studiengänge zu schaffen, die Innovationen auf höchstem Niveau ermöglichen. Wenn die Entwicklungsleistungen in einer Patentierung münden, freuen wir uns natürlich besonders und sehen uns in unserem Weg bestätigt.“

Der nächste Schritt nach der Patenteinreichung ist nun die Partnersuche für die Umsetzung des Messgeräts. Dr. Fabian: „Unser Prototyp ist einsatzfähig, wir sind nun auf der Suche nach einem Produktionspartner, der uns mit dem nötigen Fach-Know-how bei der Herstellung und im Vertrieb von medizinisch-technischen Geräten unterstützt.“

ÜBER DAS PROJEKT „TAKTILE WIRBELSÄULENVERMESSUNG“

2006 wurde das Projekt „Taktile Wirbelsäulenvermessung“ an der FH St.
Pölten von den Studiengängen Computersimulation und Physiotherapie ins Leben gerufen. Das Gerät wurde in zwei Projektphasen entwickelt. Im Dezember 2008 wurde der Apparat zum Patent angemeldet.

ÜBER DIE FACHHOCHSCHULE ST. PÖLTEN/ÖSTERREICH

Die Fachhochschule St. Pölten betreibt seit 1996 FH-Studiengänge.
Interessierten stehen 2009 bereits zehn Bachelor-Studiengänge zur Auswahl, zudem werden vier Master-Studien am neuen Campus in der Matthias Corvinus-Straße 15 angeboten. 1.700 Studierende befinden sich derzeit in ihrer akademischen Hochschulausbildung in den Themenbereichen Mensch, Wirtschaft und Technologie. Alle Studiengänge sind auf das Bologna-konforme Bachelor-Mastersystem umgestellt. Auch die praxisnahe Forschung nimmt einen hohen Stellenwert an der FH St. Pölten ein.

Bei Fragen und für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Dipl.-Ing. Dr. Christian Hölzl, Studiengangsleiter Communications & Simulation Engineering, Fachhochschule St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten

Tel.: 02742/313 228 312, E-Mail: christian.hoelzl@fhstp.ac.at

DI Dr. Christian Fabian
Fachhochschule St. Pölten,
Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten
Tel.: 02742/313 228 0, E-Mail: christian.fabian@fhstp.ac.at

Media Contact

Petra Andrea Rotheneder PR&D

Weitere Informationen:

http://www.prd.at http://www.fhstp.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer