Interdisziplinäre S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom frisch aktualisiert

Um diesen Anforderungen gerecht zu bleiben, hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) als federführende Fachgesellschaft die S3-Leitlinie „Prostatakarzinom: Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien“ abermals aktualisiert.

Leitlinienkoordinator Prof. Dr. Manfred Wirth: „Orientiert an der wissenschaftlichen Evidenz handelt es sich um ein Update der wichtigsten Fragen dieser ‚living guideline’.“

Die interdisziplinäre S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom soll Männer und Ärzte bei der Entscheidung über Früherkennungsmaßnahmen unterstützen und zugleich die Basis für individuell angepasste, hochwertige Therapien bieten, so Prof. Dr. Wirth.

Der Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Dresden sieht als augenfälligste Änderung, dass Männer, die mindestens 45 Jahre alt sind und eine mutmaßliche Lebenserwartung von mehr als zehn Jahren haben, als Standard prinzipiell über die Möglichkeit einer Früherkennung informiert werden sollen. Bis dahin galt dies, laut Leitlinie, bereits für Männer ab 40. Bei familiär erhöhtem Risiko für ein Prostatakarzinom soll die neue Altersgrenze in Deutschland um fünf Jahre vorverlegt werden können.

Männern, die nach entsprechender Aufklärung eine Früherkennungsuntersuchung wünschen, soll die Bestimmung des PSA-Wertes als Methode angeboten werden. Eine zusätzliche digital-rektale Untersuchung wird künftig nicht mehr als Standard, sondern lediglich als Empfehlung angeraten. Auch bei den Früherkennungsintervallen hat es Änderungen gegeben: Für Männer über 70 und einem PSA-Wert < 1ng/ml wird eine weitere PSA-gestützte Früherkennung nicht mehr empfohlen.

Der Leitlinienkomplex zur Aktiven Überwachung von Tumoren hat keine grundlegenden Änderungen erfahren, da es noch an Langzeitdaten fehlt. Lediglich die Kontrollintervalle wurden von der Leitliniengruppe leicht modifiziert, und eine Rebiopsie soll – möglichst nach sechs Monaten – erfolgen. Zur Therapie beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom wurden mit Abiraterone, Radium 223 und Sipuleucel-T drei neue Substanzen in die Erstlinien-Behandlung aufgenommen.

Für 2015 kündigt Prof. Dr. Wirth eine komplette Überarbeitung der seit ihrer ersten Vorstellung im Jahr 2009 nun zum zweiten Mal aktualisierten S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms an.

Weitere Informationen:
DGU-Pressestelle
Bettina-C. Wahlers
Sabine M. Glimm
Stremelkamp 17
21149 Hamburg
Tel.: 040 – 79 14 05 60
Mobil: 0170 – 48 27 28 7
E-Mail: redaktion@bettina-wahlers.de
Internet: www.urologenportal.de
www.dgu-kongress.de

http://www.urologenportal.de
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-022OL.html

Media Contact

Bettina-Cathrin Wahlers idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer