Einblicke in das Krankenhaus der Zukunft

Wie der Datenfluss in den Kliniken der Zukunft gesteuert wird, können die Besucher des Deutschen Röntgenkongresses schon heute erleben: In drei virtuellen Krankenhäusern sind tatsächliche, kommerzielle Computersysteme unterschiedlicher Hersteller zusammengeschaltet, um den Informationsfluss von der Aufnahme bis zur Entlassung eines Patienten zu demonstrieren. Mit ihren international eingebundenen Aktivitäten werden die Radiologen so zu den Schrittmachern eines vernetzten Gesundheitswesen.

Jeder Computernutzer kennt das Problem: Wenn ein PC mit einem Apple-Rechner kommunizieren soll, gibt es in vielen Fällen Schwierigkeiten. Ärger ist auch programmiert, wenn Internet-Provider für Unverträglichkeiten zwischen E-Mail-Programmen sorgen. Ungleich komplizierter wird es in einer Klinik, wenn die unterschiedlichsten Systeme verschiedener Hersteller miteinander vernetzt arbeiten sollen.

Darum entstand vor wenigen Jahren in den USA eine Initiative von Radiologen und Experten für Krankenhausinformationssysteme, also von Anwendern und Herstellern, die ein Ziel verfolgen: „Der digitale Datenfluss im Krankenhaus soll durch sichere Kanäle geleitet und die Nutzung von Standards erleichtert werden,“ erklärt Professor Berthold Wein von der Klinik für Radiologische Diagnostik am Universitätsklinikum Aachen.

Diese Initiative, kurz IHE (Integrating the Healthcare Enterprise), ist seit 1999 auch in Europa etabliert. Davon werden auch deutsche Kliniken profitieren, die durch die Einführung von Fallpauschalen inzwischen zu einem straffen Management gezwungen werden. Der Datenfluss, der optimale Ablauf diagnostischer Untersuchungen, die schnellere Verfügbarkeit der Befunde gehören dazu.

Technische Rahmenvorgaben und so genannte Integrationsprofile, die tägliche Situationen im Kommunikationsablauf von Kliniken beschreiben, ermöglichen es den Herstellern, ihre Produkte zu optimieren. Deren Funktionstüchtigkeit wird dann auf so genannten Connectathons (Connection Marathons) ausgiebig getestet, die Ergebnisse auf verschiedenen nationalen Röntgenkongressen demonstriert – wie jetzt erstmalig auch auf dem deutschen Kongress.
In diesem Jahr fand das zweite europäische Connectathon Mitte April in Paris statt. An ihm nahmen 33 Firmen aus zehn Ländern mit insgesamt 61 Systemen teil.

„Um den Test unter möglichst wirklichkeitsgetreuen Bedingungen durchführen zu können, werden während einer derartigen Veranstaltung viele unterschiedliche Systeme miteinander gekoppelt“, erklärt Wein. „Dabei werden unterschiedliche Szenarien des alltäglichen Lebens nachgestellt und der Datentransfer genau beobachtet. Am Ende des Connectathon werden die Szenarien getestet, die auf den nationalen Demonstrationen gezeigt werden sollen.“
Auf dem Röntgenkongress sind drei virtuelle Kliniken aufgebaut. In ihnen wird der nahtlose Datenfluss von der Aufnahme des Patienten über die Anmeldung im Abteilungssystem mit Anforderungen, Planung, Durchführung, Archivierung und Befundung von Untersuchungen bis hin zur Rückübermittlung dieser Daten nachgebildet und für den Anwender sichtbar und erlebbar gemacht. Beteiligt sind 19 Unternehmen mit 29 Produkten, etwa Krankenhaus- und Radiologieinformationssysteme, so genannte Modalitäten (Röntgengeräte und CTs), Archive für digitale Röntgenaufnahmen sowie Workstations und Drucker.

„Obwohl die Radiologen damit begonnen haben“, erklärt Wein, „ist die IHE-Initiative so angelegt, dass das gesamte Gesundheitswesen grundsätzlich abgebildet werden kann.“ So sind Erweiterungen in Richtung Labormedizin, Kardiologie, Pathologie, Ophthalmologie und Dermatologie geplant. Ebenso stellen die Experten Überlegungen an, das IHE-System aus dem Krankenhaus in die ambulante Versorgung zu exportieren. „Endziel“, so der Aachener Radiologe, „könnte dann das gesamtvernetzte Gesundheitswesen sein, in dem unter Beachtung anerkannter Sicherheitsbestimmungen medizinische Informationen des Patienten zum rechten Zeitpunkt am rechten Ort verfügbar sind.“

Rückfragen an:
Prof. Dr. med. Berthold Wein
RWTH Klinikum Aachen
Klinik für Radiologische Diagnostik
Pauwelsstr. 30
52057 Aachen
Tel.: 0241-80-0
Fax: 0241-80-82480
E-Mail: wein@rad.rwth-aachen.de

Media Contact

Dipl. Biol. Barbara Ritzert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer