Künstliche Hornhaut sorgt für Durchblick

Flexible Plastikkombination gut verträglich – Erfolgsrate liegt bei 80 Prozent

Forscher des Lions Eye Institutes in West-Australien haben eigenen Angaben zufolge die erste flexible, künstliche Hornhaut entwickelt. Das Kunstgebilde besteht aus einer weichen Plastik-Kombination und wird im Fall einer erkrankten oder geschädigten Hornhaut (Cornea) implantiert. Wie die Forscher in der aktuellen Online-Ausgabe von The Age berichten, lag die Erfolgsrate bei bisher 41 Patienten bei 80 Prozent. Die Ergebnisse präsentierten die Forscher um Celia Hicks kürzlich auf der Ophthalmology Konferenz in Sydney.

Die neue Methode soll besonders jenen Patienten helfen, deren Augen bisher Hornhauttransplantate von Spendern abstießen. „Bestehende synthetische Materialien sind starr. Dadurch erhöht sich das Risiko einer Augeninfektion“, so Hicks. Die künstliche Hornhaut mit dem Namen Chirila Kpro besitzt das Aussehen von weichen Kontaktlinsen. Das Material ist biokompatibel, dadurch kann das augeneigene Gewebe hineinwachsen und die Gefahr einer Abstoßung sinkt. „Die Implantation erfolgt in einem Schritt und nicht wie bisher in mehreren Abschnitten“, erklärte die Augenexpertin. Wann die neue, künstliche Hornhaut auf den Markt kommt, steht noch nicht fest.

Das Lions Eye Institut beschäftigt sich seit mehr als sieben Jahren mit der Entwicklung einer synthetischen Cornea. Das Institut spricht von einem Durchbruch bei der 200 Jahre langen Suche nach einer künstlichen Hornhaut. Die Materialienliste reicht dabei von Glas

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer