Neue Wirkstoffe verbessern Qualität der Diabetes-Therapie

Zwei weitere, in Deutschland noch nicht zugelassene Wirkstoffe, verlangsamen im Tierversuch das Fortschreiten des Diabetes mellitus. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) erhofft sich von den neuen Mitteln eine höhere Behandlungsqualität.

Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Tübingen, bewertet den Wirkstoff Rimonabant, der im September 2006 in Deutschland eingeführt wurde, positiv. Denn es senkt das Körpergewicht. Das Medikament ist nicht speziell für Diabetiker zugelassen, sondern für Menschen mit starkem Übergewicht.

Die Ergebnisse klinischer Studien bei 6.600 übergewichtigen Patienten zeigen laut Gallwitz, dass Rimonabant einen auch für Typ-2-Diabetiker günstigen Effekt hat: Es verbessert die gestörte Wirkung des körpereigenen Insulinhormons – die Insulinresistenz – die eine wesentliche Ursache für den Typ-2-Diabetes ist. „Der Langzeitblutzuckerwert HbA1c sank unabhängig von der Gewichtsabnahme, die viele Patienten sicherlich ebenfalls begrüßen werden“, erläutert Gallwitz die Studienergebnisse.

Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus sind übergewichtig und nicht selten nehmen sie durch die Behandlung mit Tabletten oder Insulin weiter zu. Starkes Übergewicht birgt bei Diabetikern die Gefahr weiterer Erkrankungen. Wegen der damit verbundenen Stoffwechselstörung, dem so genannten Metabolischen Syndrom, erhöht sich das Risiko auf Spätfolgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Schäden an Nieren und Augen.

Zwei neue Substanzen könnten die Diabetes-Therapie zusätzlich weiter verbessern: Im Oktober 2006 wurde der Wirkstoff Sitagliptin in den USA zugelassen. Der Wirkstoff Vildagliptin befindet sich im Zulassungsprozess. Diese Medikamente sind in Deutschland noch nicht erhältlich. Beide hemmen ein im Darm vorhandenes Enzym – Dipeptidyl-Peptidase-4 oder DPP-4 – und senken dadurch vor allem die Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten. Die Wirkung ist laut Professor Gallwitz „gewichtsneutral“, was wegen der Gewichtszunahme bei anderen Mitteln bereits ein Vorteil ist. DPP-4-Hemmer haben aber noch eine weitere Wirkung, die die Diabetes-Experten fasziniert: Bei Versuchstieren kam es in der Bauchspeicheldrüse zu einer Zunahme der Beta-Zellen, die das Hormon Insulin produzieren. Dies könnte bedeutet, dass DPP-4-Hemmer das Fortschreiten des Alterszuckers bremst. Ob dieser Effekt auch beim Menschen auftritt, ist laut Gallwitz aber noch nicht bekannt.

Quelle: B. Gallwitz: Neue Substanzen in der oralen Medikation des Diabetes mellitus Typ 2. Diabetologe 2007; 3: 37-42

Kontakt für Journalisten:
Pressestelle DDG
Beate Schweizer
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
Schweizer@medizinkommunikation.org

Media Contact

idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer