Abwehr und Angriff von Bakterien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. (DCCV) hat am 6. Mai 2006 auf ihrer Jahrestagung in Aschaffenburg den von der Falk Foundation e.V. (Freiburg) gestifteten Ludwig-Demling-Forschungspreis an zwei junge Mediziner aus München und Stuttgart vergeben. In beiden jeweils mit 12.500,- Euro geförderten Vorhaben steht die Rolle von Darmbakterien bei der Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) im Mittelpunkt des Forschungsinteresses.

Bestandteile der DNA von Darmbakterien (CpG-DNA) als Schlüsselfaktor der Entzündung

Das Vorhaben von Dr. med. Florian Obermeier, wissenschaftliche Assistent an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Klinikums der Universität Regensburg, thematisiert die „Bakterielle DNA (CpG-DNA) – ein entscheidender Faktor bei der Aufrechterhaltung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen?“ Es untersucht, ob bakterielle DNA von Keimen im Darm ähnlich wie im Tierexperiment auch bei Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Entzündung spielt. Außerdem soll an Immunzellen aus Darm-Gewebeproben von CED-Patienten geprüft werden, ob der ebenfalls im Tierexperiment bereits erfolgreich erprobte Therapieansatz mit Bestandteilen von Adenoviren auch bei CED-Patienten Erfolg verspricht.

Defensine – zur Rolle der angeborenen Bakterienabwehr

Dr. med. Jan Wehkamp, Assistenzarzt an der Abteilung Innere Medizin I des Robert Bosch Krankenhauses in Stuttgart, untersucht die gestörte Schutzfunktion körpereigener Antibiotika – der Defensine – gegen Darmbakterien, die eine entscheidende Rolle bei der Entstehung chronisch entzündlichen Darmerkrankungen spielen. Speziell geht es ihm um die Mechanismen, die der defekten Panethzell-Defensinsynthese bei Morbus Crohn des Dünndarms zu Grunde liegen, um damit Grundlagen für neue therapeutische Wege zu schaffen. Thema seines Vorhabens: „Molekularer Mechanismus eines Panethzell-Defensindefekts bei Morbus Crohn des Dünndarms“.

Ludwig-Demling-Forschungspreis

Der Ludwig-Demling-Forschungspreis erinnert an den im Jahr 1995 verstorbenen Arzt Professor Dr. Ludwig Demling, der einer der führenden und weltweit hoch angesehenen Fachleute für Erkrankungen der Verdauungsorgane gewesen ist. Der jährlich mit insgesamt 25.000,- Euro dotierte Preis soll ein oder mehrere in Deutschland geplante Forschungsvorhaben fördern, die Fragen der Diagnostik, Therapie, Prophylaxe und Pathophysiologie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen thematisieren.

Kontakt

Dr. Reinhard Schüren
Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung – DCCV – e.V.
Paracelsusstr. 15
51375 Leverkusen
Telefon: 0214 87608 12
Telefax: 0214 87608 88
E-Mail: rschueren@dccv.de

Media Contact

Dr. Reinhard Schüren idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer