Hirntumoren: Neue Therapien dringend nötig

Deutsche Krebshilfe fördert fachübergreifende Vernetzung

Die häufigsten und bösartigsten Hirntumoren sind die so genannten Gliome. Patienten mit einem Gliom haben nach wie vor nur eine geringe Chance auf Heilung. Neue Diagnose- und Behandlungsstrategien sind daher dringend erforderlich. Aus diesem Grund hat die Deutsche Krebshilfe im Jahr 2004 das Verbundprojekt „Gliome: Interdisziplinäre Neuro-Onkologie, molekulare Diagnostik und neue Therapieansätze“ initiiert. Der bundesweite Verbund besteht aus zehn universitären Standorten. Am 1. und 2. Juli 2005 treffen sich die beteiligten Wissenschaftler in Bonn, um die neuesten Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren.

Gliome haben ihren Ursprung im Stützgewebe des Gehirns. Sie führen bei der bösartigsten Form, dem Glioblastom, bei der Hälfte der Patienten innerhalb eines Jahres zum Tod – trotz intensiver Therapie. Um die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Gliomen zu verbessern, schließt das Verbundprojekt der Deutschen Krebshilfe universitäre Zentren enger zusammen, die auf dem Gebiet der Hirntumoren forschen. „Durch diese fachübergreifende Vernetzung arbeiten wir Hand in Hand“, erklärte Professor Dr. Michael Weller, Neurologische Klinik der Universität Tübingen, heute, am 1. Juli 2005, bei einer Pressekonferenz in Bonn. „So können wir effizienter und schneller neue klinische Diagnose- und Therapiekonzepte erarbeiten sowie innovative Strategien und Qualitätsstandards entwickeln.“ Weller ist Sprecher des Verbundes und Leitender Oberarzt der Abteilung Allgemeine Neurologie der Universitätsklinik Tübingen. Das vorrangige Ziel des Verbundes ist es, die Ergebnisse aus der Gliom-Forschung in neue Behandlungskonzepte umzusetzen, die möglichst bald den Patienten zugute kommen sollen.

Zu den zehn universitären Standorten des Verbundes „Gliome“ zählen neben dem Universitätsklinikum Tübingen klinische Arbeitsgruppen an den Universitäten Bochum, Bonn, Dresden, Freiburg, Hamburg und München. Hinzu kommen Referenzzentren für Neuropathologie an den Universitäten Berlin und Düsseldorf sowie das Zentrum zur Datenerfassung und statistischen Auswertung an der Universität Leipzig.

Den unterschiedlichen Formen der Gliome liegen verschiedene genetische Veränderungen in den Hirntumorzellen zu Grunde. Im Rahmen des Verbundprojektes untersuchen die Forscher daher auch die molekularen Mechanismen, die zur Entstehung von Gliomen führen. Das Ziel ist es, den Krankheitsverlauf besser vorherzusagen und vor allem, eine maßgeschneiderte Therapie anbieten zu können. In weiteren Forschungsansätzen prüfen die Wissenschaftler vielversprechende Therapiemöglichkeiten und analysieren das Langzeitüberleben von Hirntumor-Patienten. Darüber hinaus erfassen sie therapiebedingte Schäden, die im Laufe der Behandlung auftreten. Sie wollen stark belastende Behandlungen vermeiden und so die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt den Verbund in einer ersten dreijährigen Förderperiode mit 3,6 Millionen Euro.

Zu den weiteren Verbundprogrammen der Deutschen Krebshilfe zählen Projekte auf den Gebieten erblicher Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Barrett-Karzinom – eine Krebserkrankung der Speiseröhre – sowie bösartige Lymphome und Immuntherapien bei Blutkrebs (Leukämie). „Durch solche überregionalen und interdisziplinären Netzwerke können Erkenntnisse erzielt werden, die in Einzelprojekten nicht möglich wären“, hebt Gerd Nettekoven, Geschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, den wesentlichen Vorteil von Verbundprojekten hervor.

An dem Verbund „Gliome“ interessierte Ärzte und Patienten können sich wenden an Professor Dr. Michael Weller, Neurologische Klinik, Universität Tübingen, Telefonnummer: 07071/2987637, E-Mail: michael.weller@uni-tuebingen.de. Die Deutsche Krebshilfe hält eine kostenlose Broschüre zum Thema „Hirntumoren“ bereit.

Media Contact

Deutsche Krebshilfe

Weitere Informationen:

http://www.krebshilfe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer