Antibiotikum deaktiviert Krebsgen bei Mäusen

Einnahme von Doxycylin stoppt Erkrankung

Wissenschafter der Stanford University haben nachgewiesen, dass ein verbreitetes Antibiotikum Krebszellen bei Mäusen deaktivieren kann. Die Wirkung des Antibiotikums beruhte dabei auf dem Ausschalten des krebsauslösenden Gens Myc. Die Tiere blieben für die Dauer der Einnahme des Medikaments krebsfrei. Wurde es abgesetzt, erkrankten die Mäuse an Leberkrebs. Die Forscher erwarten in Nature, einen neuen Ansatz für die Behandlung von Krebs beim Menschen. Zusätzlich besteht laut BBC Hoffnung auf eine Anwendbarkeit bei Brust-, Darm- und Prostatakrebs.

Alle diese Krebsarten nehmen ihren Ausgang in den so genannten Epithelzellen, die den Körper auskleiden. Die Wissenschafter untersuchten Mäuse, deren Leberzellen dahingehend verändert wurden, dass sie über ein modifiziertes, krebsverursachendes Myc Gen verfügten. Myc kontrolliert die Zellteilung. Anders als die normale Version des Gens, bleibt die modifizierte Variante permanent aktiv. Das bedeutete, dass sich die Zellen laufend teilten und in der Folge teilweise kanzerös wurden. Das Antibiotikum Doxycylin deaktivierte das fehlerhafte Gen und blockierte damit das Krebswachstum. Das Absetzen führte zu einer Krebserkrankung. Wurde das Medikament erneut verabreicht, wurde Myc erneut deaktiviert, ein weiteres Krebswachstum blockiert und bestehende Krebszellen wieder normalisiert.

Der leitende Wissenschafter Dean Felsher erklärte, faszinierend sei, dass Krebszellen wieder in normal erscheinende Zellen verwandelt werden konnten. Obwohl diese Zellen normal aussahen, konnten sie noch immer kanzerös werden, wenn das Medikament abgesetzt wurde. Damit könnte geklärt sein, warum bei manchen Patienten nach der Chemotherapie die Krebserkrankung wiederkehrt.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer