Neues Wirkprinzip gegen Hepatitis B

Das Hepatitis B-Virus (HBV) ist einer der wichtigsten Erreger der infektiösen Leberentzündung. Ein interdisziplinäres Forscherteam um Professor Claus H. Schröder vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und Bayer-Virologen vom Pharmaforschungszentrum in Wuppertal stellt jetzt im Wissenschaftsmagazin Science* ein neues Wirkprinzip gegen Hepatitis B-Viren vor.

Bei etwa zehn bis fünfzehn Prozent der HBV-Infizierten heilt die Leberentzündung nicht aus und geht in die chronische Form der Erkrankung über, die zur Zirrhose und zum Leberkrebs führen kann. Bisher erfolgt die Behandlung mit Interferon-alpha, das starke Nebenwirkungen verursacht, und so genannten Nukleosidanaloga, die die Vervielfältigung der Erbsubstanz der Viren hemmen. Es werden jedoch immer häufiger Resistenzen der Viren gegen diese Substanzen beobachtet.

Der neue Wirkstoff hat einen ganz anderen Angriffspunkt. Er verhindert die Bildung der Eiweißhülle, die die virale Erbsubstanz umschließt, und unterbricht damit die Virusvermehrung in einem früheren Stadium als bisher verfügbare Medikamente. Die Substanz, die bei Bayer entwickelt wurde, befindet sich noch in der frühen Erprobungsphase. Sie eignet sich sowohl für die Monotherapie, also den alleinigen Einsatz, als auch für die Kombination mit den üblichen Medikamenten.
Hepatitis B stellt weltweit ein großes medizinisches Problem dar. Die Übertragung der

Viren erfolgt über Sexualkontakte und über Kontakte mit infiziertem Blut. Zwei Milliarden Menschen sind nach einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation Träger von HBV, ca. 400 Millionen haben eine chronische HBV-Infektion. Eine Million Menschen sterben jährlich weltweit an den Folgen einer Hepatitis B-Infektion. In Deutschland sind drei Prozent aller Leberkrebserkrankungen auf eine HBV-Infektion zurückzuführen. In Entwicklungsländern wie Südostasien und Afrika macht Leberkrebs die Hälfte aller bösartigen Tumoren aus.

*Karl Deres, Claus H. Schröder et al.: Inhibition of Hepatitis B Virus Replication by Drug-Induced Depletion of Nucleocapsids, Science, 7. Februar 2003

Ansprechpartner:

Deutsches Krebsforschungszentrum:
Dr. med. Julia Rautenstrauch, Tel.: 06221-42 2854
j.rautenstrauch@dkfz.de

Bayer HealthCare:
Dr. Michael Diehl, Tel.: 0214 30 58532
michael.diehl.md@bayer-ag.de

Media Contact

Dr. Julia Rautenstrauch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer