Shrimps-Cocktail bei schweren Wunden

Verbandsmaterial aus Krebsschalen und Essig soll starke Blutungen sofort stoppen


Krebsschalen und Essig sind das Geheimnis, mit dem Soldaten, die schwere Verwundungen erlitten haben, vor dem Verbluten geschützt werden sollen. Ein Wissenschaftsteam aus Portland/Oregon hat das neue Wundverbandspflaster entwickelt. Das Pflaster hat heute, Freitag, die Zulassung der Food and Drug Administration (FDA) erhalten, berichtet die Singapore Straits Times.

„Im Grunde hat sich nichts am Schlachtfeld verändert“, so Kenton Gregory, Kardiologe und Entwickler des Pflasters. Der Tod durch Verbluten ist eines der größten Risiken für die Soldaten, meint der Wissenschaftler. „Daher tragen die Sanitäter heute wie damals in erster Linie Verbandsmaterial in ihren Rucksäcken“, erklärt der Experte, der gemeinsam mit dem pensionierten Colonel Bill Wiesmann das Unternehmen HemCongegründet hat, das die Wundverbände herstellt. Die Combat Casualty Care der US-Army hat bereits 10.000 der Bandagen bestellt. Die Verbände sollen sofort in die Golfregion transportiert worden sein. Mehr als 400.000 Dollar an Forschungsgeldern gaben die Verantwortlichen der Armee zur Entwicklung geeigneter Verbandsmaterialen aus.

Einer der besten Verbandsstoffe war das natürlich vorkommende Protein Chitosan, ein Stoff, der in den Chitinpanzern von Krustentieren, also Shrimps und Krebsen, vorkommt. Die ersten Prototypen eines Verbandes aus Chitosan waren aber unbrauchbar. Sie zerfielen zu schnell in Einzelteile. Der australische Forscher Simon McCarthy gab Essig als Wirkstoff hinzu. In verschiedenen Versuchen stellte sich die Kombination als besonders geglückt heraus. Das Army Institute of Surgical Reasearch in Fort Sam Houston in Texas hatte die Auswahl zugunsten der zwei Komponenten-Verbandsstoffe angenommen. Entscheidende Kriterien waren die einfache Handhabung des Verbandsmaterials und die minimalen Anforderungen der Lagerung.

Chitosan hat sich als Wirkstoff in der Medizin als sehr erfolgreich erwiesen. Im Singapur General Hospital wird er als biologisch abbaubares Material für die Regeneration der Haut angewendet. Chitosan hemmt die Bakterienbildung und verhindert Entzündungen, speichert Feuchtigkeit und bindet Proteine, Eiweiße, Fette und Gerüche. Der Wirkstoff ist völlig ungiftig und nach Zellulose der zweithäufigste natürlich nachwachsende Rohstoff der Welt. Walter Becker, Professor für Textilchemie der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld, hat im Rahmen eines deutschen AIF- Forschungsprojektes die Eigenschaften der Chitosane bei der Wundheilung, der Flüssigkeitsaufnahme und der Vermeidung von Gerüchen untersucht.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer