Verfahren ohne Schnitt in den Bauch wird ambulant durchgeführt
Die Klinik für Strahlenheilkunde an der Berliner Charité bietet erstmals in Deutschland ein nicht-invasives Verfahren an, mit dem gutartige Tumore der Gebärmutter ohne Schnitt in den Bauch beseitigt werden können. Dies erklärte heute, Montag, eine Charité-Sprecherin in Berlin. Hoch energetischer Ultraschall zerstöre das Myom schonend, während eine Magnet-Resonanz-Tomographie den Eingriff kontrolliere. Die Therapie werde ambulant durchgeführt und dauere rund zwei bis drei Stunden. Die ersten Patientinnen würden derzeit behandelt. Eine wissenschaftliche Studie begleite laut einem Bericht der Nachrichtenagentur ddp das Projekt.
Bei dem Verfahren werden die Ultraschallwellen aus einem breiten Areal außerhalb des Körpers auf einen einzigen Punkt im Myom der Patientin fokussiert, so die Sprecherin. Dort entstehen innerhalb kurzer Zeit Temperaturen von 60 bis 80 Grad Celsius. Das eingegrenzte Gebiet werde in zehn bis 15 Sekunden irreversibel zerstört. Die Therapie werde je nach Tumorgröße bis zu 50 Mal wiederholt, bis etwa ein Drittel des Myoms vernichtet ist. Dabei sollen auch Blutgefäße des Tumors zerstört werden, um ein weiteres Wachstum unmöglich zu machen. Das abgestorbene Gewebe werde vom Immunsystem des Körpers abgebaut. Das Myom schrumpft und verursacht keine Symptome mehr.
Sandra Standhartinger | pte.online
Weitere Informationen:
http://www.charite.de/rv/str
Weitere Berichte zu: > Gebärmuttertumor > Myom
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften