Neues Analysesystem entwickelt

Die Forscher entwickelten ein Verfahren, mit dem Lymphgefäße unter Laborbedingungen (in vitro) kultiviert werden können. Ziel des unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Europäischen Union finanzierten Projekts unter Leitung von Prof. Dr. Agnes Noël von der Universität Lüttich (Belgien) ist es, die Bildung neuer Lymphgefäße, die so genannte Lymphangiogenese, besser zu verstehen.

So ermöglicht es das als „Lymphatischer Ringversuch“ bezeichnete Verfahren erstmals, die verschiedenen Schritte der Lymphgefäßentwicklung – von der Entstehung neuer Lymphgefäße bis hin zur Differenzierung der unterschiedlicher Zelltypen zu einem Lymphgefäß – zu untersuchen. Auch können mit Hilfe dieses Kulturverfahrens Faktoren identifiziert werden, die die Neubildung von Lymphgefäßen regulieren. Die Arbeit wurde am 20. April 2008 in „Nature Methods“ veröffentlicht (Françoise Bruyère et al., Modeling lymphangiogenesis in a three-dimensional culture system).

Hauptbestandteil des in vitro-Kulturverfahrens sind Fragmente eines Lymphgefäßes (Ductus thoracicus) der Maus. Eingebettet in einem Kollagen-Gel entwickeln sich diese unter geeigneten Bedingungen zu einem verzweigten (3D-) Lymphsystem, wie elektronenmikroskopische und immunologische Nachweismethoden belegen. „Ein computergestütztes Verfahren erlaubt uns darüber hinaus die Quantifizierung der neu gebildeten Lymphgefäße“, sagt Prof. Dr. Jonathan Sleeman.

Durch das gezielte Ausschalten von Genen in so genannten Knock-out-Mäusen lassen sich solche Gene aufspüren, die für die Entwicklung von Lymphgefäßen eine wichtige Rolle spielen. Mit Hilfe des neu entwickelten Verfahrens isolierten und kultivierten die Wissenschaftler den Ductus thoracicus einer Maus, der das Gen für eine als MMP-2 bezeichnete Matrix-Metalloproteinase fehlt. Dabei stellten sie fest, dass die Lymphgefäßentwicklung dieser Maus beeinträchtigt ist, und identifizierten so MMP-2 als wichtigen Lymphangiogenese-Faktor.

Damit ermöglicht es das neue Verfahren zu überprüfen, wie und ob sich bestimmte genetische Defekte bei Mäusen auf die Entwicklung des Lymphgefäßsystems auswirken.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Jonathan Sleeman
Centrum für Biomedizin und Medizintechnik Mannheim
Medizinische Fakultät Mannheim der
Universität Heidelberg
Tridomus-Gebäude Haus C
Ludolf-Krehl-Straße 13-17
68167 Mannheim
Telefon: 0621/383-9955
E-Mail: sleeman@medma.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer