Gen-Chip soll Diagnose bei chronischer Lebererkrankung „Morbus Wilson“ verbessern

Sicher, schnell und Kosten sparend: So kann in naher Zukunft das neue Diagnoseverfahren zur chronischen Lebererkrankung „Morbus Wilson“ aussehen. Ermöglichen soll das neue Diagnoseverfahren ein weltweit einmaliger Gen-Chip aus Münster. Die Entwicklung dieses Gen-Chips ist das Ziel eines gemeinsamen Forschungsprojektes des Universitätsklinikums Münster (UKM) und dem Münsteraner Biotechnologie-Unternehmen Carpegen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Verbundprojekt mit rund einer Million Euro.

„In drei Jahren wollen wir einen Prototyp des Chips vorstellen“, blickt Prof. Dr. Hartmut Schmidt, Leiter der experimentellen UKM-Transplantationshepatologie (Lebertransplantationen), auf die kommenden Aufgaben. Der Gen-Chip soll die Diagnose der Erkrankung qualitativ enorm verbessern und vereinfachen. Damit sollen auch die Kosten für die bislang sehr aufwändigen Diagnoseverfahren in Zukunft gesenkt werden. „Bislang ist die Diagnostik sehr zeitintensiv, es müssen Proben der Leber mit der Gefahr z. B. einer Blutung entnommen werden und zahlreiche Tests durchgeführt werden. Mit dem Chip wird zukünftig eine Blutprobe ausreichen. Anhand dieser Blutprobe wird dann eine genetische Analyse durchgeführt“, erklärt Schmidt das Verfahren. Auch weitgehende „Patienten-Screenings“ seien dann möglich, so der UKM-Mediziner.

Basis für das Diagnoseverfahren per Gen-Chip ist die weltweite größte Gen-Datenbank zum Morbus Wilson, die beim UKM geführt wird. Diese Datenbank wird die „Informationsgrundlage“ für den Gen-Chip. Technisch betrachtet werden bei dem Vorgang die aus einem Blutstropfen gewonnenen und als für die Erkrankung verantwortlich bekannten Abschnitte des Erbgutes gezielt vermehrt und untersucht. Dabei kommen innovative Verfahren wie „Spotting-“ und „Hybridisierungs-technologie“ zum Einsatz. Als Ergebnis entsteht auf der Oberfläche des Gen-Chips ein Farbmuster, das eine exakte und sichere Diagnose und somit ein gezieltes Therapieverfahren ermöglicht.

Schmidt: „Morbus Wilson ist eine seltene chronische Lebererkrankung, die leicht übersehen werden kann. Erkennt man sie aber früh und rechtzeitig, ist eine Therapie und Heilung möglich und die Betroffenen können ein nahezu normales Leben führen. Wird die Erkrankung dagegen erst spät erkannt, sind die Überlebenschancen sehr gering.“ Bei der Wilson-Krankheit wird das Kupfer im Körper der Erkrankten nicht vollständig ausgeschieden, sondern verbleibt im Organismus. Ursache der Erkrankung ist eine Gen-Mutation. Diese kann in verschiedenster Form auftreten, was die bisherige Diagnose zusätzlich erschwert. Durch die UKM-Datenbank zu Morbus Wilson wird jedoch eine zielgenaue Suche ermöglicht.

Projektpartner des UKM bei der technischen Entwicklung des Gen-Chips ist das Münsteraner Biotechnologie-Unternehmen Carpegen. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet seit 2001 Diagnostik-Tests für Infektionserkrankungen. „Durch die Kooperation mit dem UKM bei der Entwicklung des Gen-Chips betritt Carpegen ein weiteres klinisches Arbeitsfeld“, erklärt Carpegen-Geschäftsführerin Dr. Antje Rötger.

Prof. Schmidt sieht in der Kooperation zwischen dem UKM und dem Biotechnologie-Unternehmen auch ein gelungenes Beispiel, wie „Wissenschaft und Wirtschaft am Technologie-Standort Münster gemeinsam neue Produkte entwickeln können. Die Förderung durch das BMBF eröffnet uns dafür eine hervorragende Grundlage.“

Und auf dieser Grundlage soll nun in drei Jahren der Prototyp des Gen-Chips entstehen. Für den Leberexperten Schmidt sind es nicht nur an Morbus Wilson erkrankte Menschen, die von der geplanten Technologie zukünftig profitieren könnten: „Wenn der Chip funktioniert, könnten weitere Chipvarianten auch für die Diagnose anderer Krankheiten genutzt werden. Denn das technische Verfahren auf dem Chip bleibt identisch.“

Media Contact

Stefan Dreising Universitätsklinikum Münster (UK

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-muenster.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer