Antidepressiva können auch das Herzrisiko verringern

Depressions-Patienten neigen stärker zu Verklumpungen der Blutplättchen als psychische gesunde Menschen. Bestimmte antidepressive Substanzen können auch die Plättchenfunktion verbessern, berichten Experten bei der Herbsttagung der Deutschen Kardiologengesellschaft in Dresden.

Dresden, 9. Oktober 2009 – Bestimmte antidepressive Substanzen verhindern wirksam die Bildung von Verklumpungen der Blutplättchen und damit auch das Herzinfarkt-Risiko von Menschen mit Depression: Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikums Bonn, die heute bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie präsentiert wurde.

Depressions-Patienten neigen zu einer stärkeren Verklumpung der Blutkörperchen als psychisch gesunde Menschen. Das könnte einer der Gründe dafür sein, warum bei Depressiven ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen beobachtet wird. Eine medikamentöse antidepressive Therapie kann nicht nur zu einer Verbesserung der psychischen Symptome, sondern auch zu einer Verringerung des Herzrisikos beitragen, berichten Kardiologen und Psychiater vom Universitätsklinikum Bonn. 91 Patienten mit einer diagnostizierten schweren Depression wurden zu Beginn einer Behandlung mit den antidepressiven Substanzen Escitalopram oder Nortriptylin und nach drei Monaten Therapie hinsichtlich der Auswirkung auf die Plättchenfunktion untersucht und mit gesunden Probanden verglichen.

Das Ergebnis: Unter beiden antidepressiven Substanzen kam es nach drei Monaten zu einer deutlichen Verbesserung der Thrombozytenfunktion, also zu einer Reduktion der Verklumpungsgefahr. Die Werte fielen letztlich sogar günstiger aus als bei der gesunden Vergleichsgruppe. „Damit lässt sich das Herzinfarkt-Risiko in dieser Patientengruppe deutlich senken“, so das Fazit der Bonner Wissenschaftler. „Das sollte bei der Auswahl von Antidepressiva, insbesondere für herzkranke Patienten, berücksichtigt werden.“

Quelle: Flöck et al, Association of antiplatelet effects of antidepressant treatment and psychiatric response: a randomized double-blind study with escitalopram and nortryptilin. Clin Res Cardiol 98 Suppl 2, Oktober 2009, Abstract V 59

Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Prof. Dr. Eckart Fleck
Christiane Limberg
Tel.: 0211 / 600 692 – 61; E-Mail: limberg@dgk.org
Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung

Media Contact

Christiane Limberg idw

Weitere Informationen:

http://www.dgk.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer