Automobile mit attraktiver Lackoberfläche

Neuartige Berechnungsmodelle und Optimierungsstrategien sollen zukünftig auf Multimaterial -<br>substraten mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen einen einheitlichen Lackfilmverlauf ermöglichen<br>(Quelle: Fraunhofer IPA)<br>

Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA und der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) der Universität Stuttgart haben ein neuartiges Berechnungsmodell entwickelt, mit dem sie die Entstehung von Lackfilmstrukturen am Computer simulieren und steuern können.

Die Oberflächenwelligkeit einer Lackierung bestimmt entscheidend die optische Qualität (»appearance«) des beschichteten Produkts. So ist zum Beispiel eine mehr oder weniger stark ausgeprägte »Orangenhautstruktur« ein dominierender Faktor für das Erschei nungs – bild von Automobillackierungen. Haupt ursachen für die Entstehung der Lackfilm struk – turen sind die Überlagerung der Lack tröpfchen auf dem Substrat während des Spritz – lackierprozesses sowie die Abbildung von Teilen der Untergrundstruktur, z. B. Blech – rauigkeit, auf die Oberfläche der Lackierung.

Bei Produkten, die aus mehreren Substratwerkstoffen mit unterschiedlicher Oberflächen – grundstruktur bestehen, ist es eine besondere Herausforderung, ein einheitliches optisches Erscheinungsbild zu erzielen. Zu nennen sind hier beispielsweise Leichtbau- Multimaterialsysteme im Fahrzeug- und Flugzeugbau, die aufgrund ihrer Funktionsund Kostenvorteile stark an Bedeutung gewinnen. Allerdings zeigen gerade solche Produkte aufgrund ihres nach der Lackierung oft zu beobachtenden uneinheitlichen optischen Erscheinungsbildes einen großen Verbesserungsbedarf.

Mit dem entwickelten Berechnungsmodell kann künftig eine hochwertige und definiert gleichmäßige Qualität lackierter Produkte erzielt werden, indem die mannigfaltigen Prozesseinflüsse wie Spritzprozess, Umgebungs – bedingungen, Materialeigenschaften mit Kalkül genutzt werden.

Auf der 76. Fachgruppentagung Lackchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) im September 2011 in Münster wurde der von Matthias Schneider (Fraunhofer IPA) und Christian Hager (IPA sowie GSaME, Universität Stuttgart) eingereichte Beitrag über die Lackstruktur-Modellierung mit dem Preis für den besten Tagungsvortrag ausgezeichnet.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dr. Matthias Schneider
Telefon +49 711 685-61856 | matthias.schneider@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Matthias Schneider Fraunhofer Mediendienst

Weitere Informationen:

http://www.ipa.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer