Die Spannungshaltung im deutschen Stromnetz wird durch die Einspeisung schwankender erneuerbarer Energien und die Abschaltung von Kernkraftwerken vor allem im Süden Deutschlands immer anspruchsvoller. Insbesondere im Herbst und Winter kann es hier zu Störungen kommen. Dies hat die Bundesnetzagentur (BNA) in ihrem Bericht zu den Auswirkungen des Kernkraftausstieges auf die Übertragungsnetze und die Versorgungssicherheit im Sommer 2011 deutlich gemacht.
„Der Phasenschieber erleichtert es unseren Ingenieuren, die Systemsicherheit im Amprion-Netz auch in schwierigen Netzsituationen aufrecht zu erhalten“, so Dr. Klaus Kleinekorte, Technischer Geschäftsführer. „Die rasche Durchführung dieses ehrgeizigen Projektes war nur möglich, weil alle Beteiligten - Siemens, RWE Power und unsere Mitarbeiter – in den vergangenen Monaten hervorragende Arbeit geleistet haben.“
Die elektrische Maschine ist technisch so von RWE Power und dem Hersteller Siemens umgerüstet worden, dass der Generator jetzt im Leerlaufbetrieb so genannte Blindleistung regeln kann, die für die Spannungshaltung im Netz dringend benötigt wird.
Die ersten Planungen für die umfangreiche und technisch sehr schwierige und aufwändige Umrüstung hatten im Juli vergangenen Jahres begonnen. „Uns blieb nicht viel Zeit, denn Amprion wollte den Phasenschieber schon im Februar 2012 in Betrieb nehmen“, sagte Marcel Lipthal, Projektleiter der Siemens AG.Die Umrüstung ab Oktober 2011 wurde zu einem großen Teil von Eigenpersonal des Kraftwerks Biblis durchgeführt. Mitte Februar wurde der Generator erstmalig, wie geplant, mit dem Übertragungsnetz der Amprion gekoppelt und damit der Phasenschieberbetrieb aufgenommen.
Eine Vereinbarung zwischen Amprion und RWE Power sieht zunächst eine Laufzeit bis Dezember 2013 vor. Die Kosten in Höhe von rund sieben Millionen Euro trägt Amprion.
Hintergrund Blindleistung:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Amprion
Dr. Andreas Preuß | Amprion GmbH
Weitere Informationen:
http://www.amprion.net
http://www.siemens.com
http://www.rwe.com/phasenschiebung-biblis
Weitere Berichte zu: > Abschaltung > Amprion > Biblis > Blindleistung > Generator > Kernkraftwerk > Kompensation > Netzdienstleistung > Phasenschieber > Power Plant Technology > RWE Energy > Spannungshaltung > Stromnetz > Umrüstung > Übertragungsnetz
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften