Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Optionen. Mit dem Dedrive Compact und Dedrive Pro zeigt das Unternehmen Frequenzumrichter, die in verschiedenen Baugrößen für einen breiten Leistungsbereich zur Verfügung stehen. Die Umrichter, mit denen sich Fahr- und Hubkomponenten feinfühlig bewegen lassen, eignen sich überall dort, wo etwas getragen, getrieben, geführt, gehoben und bewegt werden soll, heißt es. Das gilt auch für raue Umgebungen, denn die Frequenzumrichter sind resistent gegen Feuchtigkeit, Staub und Schmutz; ein Vorteil, der auf ihren hohen Schutzarten IP54 beziehungsweise IP55 beruht.
Ein weiteres Exponat ist die Kompaktschleifleitung Demag-Compact Line DCL, deren Hauptnutzen, laut Unternehmen, der Zeitgewinn bei der Montage ist. Anwender, die die hochbelastbare und optisch attraktive DCL einsetzen, profitieren laut Aussage von einem um rund 30% verringerten Montageaufwand. Ein weiterer Vorteil: Die DCL eignet sich auch für den Datentransfer.
Der große Messestand bietet aber genügend Platz für weitere Schwerpunktthemen, zum Beispiel für den modularen Kranbaukasten KBK und den neuen kompakten Fußzug FDR, der die Seilzugbaureihe DR um eine einbaufertige Einzelkomponente erweitert. Außer Kranherstellern können jetzt auch Anlagenbauer von dem kompakten Fußzug profitieren, der überall dort einsetzbar ist, wo schwere Lasten gehoben, gezogen oder fixiert werden müssen, wird hervorgehoben. Die neue Seilzugvariante lässt sich an ihrem Fuß, an der Wand und an der Decke anschrauben.
Zur Flexibilität des Fußzuges trägt auch bei, dass die Anwender freie Wahl haben, in welche Richtung das Seil ablaufen soll. Der FDR erreicht hohe Hubgeschwindigkeiten, ist aber auch mit einem Feinhub ausgestattet. Zunächst liefert Demag den Fußzug, der auch bei Umrüstungen eine sehr einfache und folglich kostengünstige Lösung darstellt, in den drei Baugrößen.
Anhand des modularen Kranbaukastens KBK zeigt Demag Cranes & Components, dass sich der innerbetriebliche Materialfluss individuell, flurfrei und besonders wirtschaftlich gestalten lässt, von manuell bis automatisch. Das KBK-System, lieferbar aus Stahl und dem Aluminiumprofil Aluline, benötigt für verschiedene Kran- und Hängebahnvarianten nur wenige Standardbauteile.
Bernhard Kuttkat | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de
Weitere Berichte zu: > Components > Cranes > DCL > Demag
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen