"Bewertung von Produktideen" – ein Leitfaden

Er nützt all denjenigen, die am Prozess der Ideenbewertung beteiligt sind.
Im traditionellen Vorschlagswesen werden in den meisten Unternehmen Ver besserungsvorschläge im Rahmen von Prozess-, Verfahrens- und Produkt ver besserungen behandelt und meist softwareunterstützt verwaltet. Ob Ideen realisiert werden, hängt dadurch meistens von Kriterien ab, die sich aus Kosteneinsparungsprognosen, Investitionsrechnungen oder groben Scoringer geb nissen speisen.

„Der Fokus dieses Leitfadens liegt auf der Detailbewertung, welche maßnahmenorientiert erfolgt“, erläutert Knut Drachsler den Unterschied zur konventionellen Ideenbewertung. „Somit wird eine ganzheitliche und nachhaltige Sicht auf eine mögliche Ideenrealisierung gewährleistet und die Idee aktiv vorangetrieben“, fährt der Initiator des Leitfadens fort. Als Basis dient dafür ein am Fraunhofer IPA konzipierter, umfassender Kriterienkatalog. Die vorgestellte Systematik enthält bewusst auch intuitive Elemente, welche methodisch durch objektive Einflussgrößen gesichert werden. Die Ideenbewertung dient als Vorbereitung für eine ganzheitliche Projektplanung.

Eine Ideenbewertung wird in mehreren Filterstufen, zunächst grob z. B. von Entwicklungsverantwortlichen, dann gemeinsam in interdisziplinären Teams durchgeführt. Diese Teams setzen sich überwiegend aus Mitarbeitern der Produktentwicklung und des Vertriebs zusammen. Je nach Idee kann es sinnvoll sein, Mitarbeiter aus der Produktion, dem Marketing, dem Einkauf oder aus anderen Bereichen in das Bewertungs-Team zu integrieren.

Um eine Referenz für eine Bewertung zu schaffen, sollten, falls nicht vorhanden, aus Unternehmenszielen allgemeine Produktziele strategischer und operativer Natur abgeleitet werden. Diese sind in der Regel von der Geschäftsleitung zu definieren und dienen unter anderem zur Generierung von allgemeinen Bewertungskriterien für eine grobe Vorauswahl der Ideen. Neben den allgemeinen Zielen gibt es auch ideenspezifische Ziele, die für eine weitere Detailbe wer tung herangezogen werden.

Bewertung von Produktideen
Vorgehen in frühen Phasen des Innovationsprozesses
Knut Drachsler
Hrsg.: Fraunhofer IPA
2007, 50 S., 11 Abbildungen und Tabellen, kartoniert, ?ISBN 978-3-8167-7282-8, Fraunhofer IRB Verlag, EUR 20,-

Lieferung deutschlandweit und nach Österreich vesandkostenfrei

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Phys. Knut Drachsler
Telefon: +49(0)711/970-1784, E-Mail: knut.drachsler@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Hubert Grosser Fraunhofer-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer