Wie entstehen SPAM-E-Mails?

Den Ursprung von Spam-E-Mails und das Zusammenspiel der beteiligten Akteure erforscht Oliver Hohlfeld vom RWTH-Lehrstuhl für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme) gemeinsam mit Wissenschaftlern der University of California in Santa Barbara.

Die Projektpartner stellten ihre Forschungsergebnisse jetzt auf einem Symposium zum Thema Computersicherheit in Kyoto vor.

„Die Prozesse rund um SPAM laufen im Verborgenen ab, die beteiligen Akteure können nicht direkt beobachtet werden, daher sind viele Aspekte unklar“, so Hohlfeld.

Er ergänzt: „Unsere Forschungsergebnisse belegen, dass Spammer offenbar eine Form von „Kundentreue“ entwickeln: Über einen Zeitraum von sechs Monaten verwendeten die beobachten Spammer jeweils das gleiche Botnetz zur Verbreitung ihrer Mails. Auch nutzen Spammer E-Mail-Adresslisten über einen längeren Zeitraum. Wir vermuten daher, dass Spammer bevorzugt Ressourcen von Akteuren einkaufen, die sich in der Vergangenheit „bewährt“ haben.“

Die Marktökonomie des E-Mail Adressmarktes wurden von den Partner aus Santa Barbara in einer Vorarbeit untersucht: Auf dem untersuchten Forum wurden 1 Million E-Mail Adressen zu Preisen zwischen 20 und 40 Euro angeboten.

Die Forschungsergebnisse basieren auf einer Plattform, die Hohlfeld bereits 2009 an der TU Berlin aufbaute: Ruft ein Adresssammler eine von den Wissenschaftlern präparierte Internetseite auf, wird eine E-Mail Adresse nur ein einziges Mal im Internet angezeigt.

So können die Wissenschaftler nachverfolgen, wann und wo die Adresse gesammelt wurde. Kombiniert mit einem in Santa Barbara entwickelten Verfahren zur Erkennung von Botnetzen und Verfahren zur Identifikation von Spam-Werbekampagnen, konnten die Wissenschaftler erstmals das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure untersuchen.

Kontakt:

Dr.rer.nat. Oliver Hohlfeld
Lehrstuhl für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme)
Telefon 0241/80-21427
E-Mail oliver.hohlfeld@comsys.rwth-aachen.de

https://dl.acm.org/citation.cfm?doid=2590296.2590302
http://www.comsys.rwth-aachen.de/team/oliver-hohlfeld/

Media Contact

Thomas von Salzen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer