Wie Bilder Angst machen oder Freude erzeugen

Konferenz zur Emotionalisierung durch Bilder an der International University Bremen (IUB)

Welche Wirkung haben Nachrichtenbilder? Wie kann die Wirkung von Bildern gemessen werden? Welche visuellen Botschaften vermitteln Werbespots und Pressefotografien? Diese Fragen untersuchen die Teilnehmer der Jahrestagung der Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) am 1. und 2. Juli an der IUB.

„Emotional Visuals – Emotionalisierung durch Bilder“ lautet der Titel der sechsten Konferenz der Fachgruppe. Rund 30 Teilnehmer von elf Universitäten untersuchen einzelne Aspekte der visuellen Kommunikation. Vierzehn Referenten geben Einblick in die Forschung dieser jungen Teildisziplin, die visuelle Kommunikationsformen in Gegenwart und Vergangenheit untersucht. Über Disziplinen hinweg untersuchen Kommunikationswissenschaft, Medienforschung, Psychologie und Kunstgeschichte die Frage, wie Menschen im Bild kommunizieren. Im Mittelpunkt stehen folgende Themenblöcke:

* „Bilder und Emotionen messen“
Die Referenten geben Einblicke in psychologische, medien- und kommunikationswissenschaftliche Methoden der Messung von Reaktionen auf visuelle Eindrücke.

* „Visuelle Botschaften in Werbung und interpersoneller Kommunikation“
Die Vorträge geben Beispiele für die Wirkung von Bildern im Zusammenhang mit Werbebotschaften und persönlichen Nachrichten:
Wie werden Gebrauchsanweisungen „gelesen“ bzw. „geschaut“?
Funktioniert die visuell aufgezogene EU-Anti-Rauchkampagne?
Welche Rolle spielt der private Bildaustausch per Mobiltelefon und Internet?

* „Emotionale Nachrichtenbilder – ihr Einsatz und ihre Wirkung“
Die Referenten beschäftigen sich mit dem vermehrten Einsatz von TV-Standbildern in den Nachrichten. Untersucht wird auch die Frage, ob die traditionelle Pressefotografie überholt ist.

* „Emotionale Bilder im Rückblick“
Untersucht wird die Geschichte der „Bebilderung“ von Nachrichten im 16. Jahrhundert. Weiterhin untersucht wird ein TV-Dokumentarfilms über jüdische Geschichte aus der Sicht eines TV-Produzenten / Regisseurs.

Über die Wirkung von Texte ist dagegen viel bekannt. So sind die textlichen Selektionskriterien im Journalismus gut untersucht. Vergleichsweise wenig kann jedoch über die bildlichen Auswahlmuster in Redaktionen gesagt werden. Diesen „Lücken“ versuchen die Teilnehmer der Jahrestagung zu schließen.

Als Teil der Konferenz wird der neue Laborkomplex der IUB für Psychologie- und Sozialwissenschaften gezeigt. Hier wird in Zukunft das Verhältnis von Bild und Emotion verstärkt experimentell untersucht.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Prof. Dr. Marion Müller
Professor of Mass Communication
m.mueller@iu-bremen.de
Tel: 0421/ 200-3463

Media Contact

Dr. Kristin Beck idw

Weitere Informationen:

http://www.iu-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer