Auf der Suche nach den neuesten Nachrichten vom Tage erkundet der Themen-Nutzer die virtuelle Zeitungswelt, eine von einladenden Pavillons gekennzeichnete Hügellandschaft. Im Nachrichten-Gebäude diskutiert er mit anderen Besuchern über die letzten Meldungen. Sie alle werden auf dem Bildschirm vertreten durch sogenannte Avatare, computeranimierte personalisierte Figuren in schwarzen Anzügen. Anschließend im Automobil-Pavillon erhält er z.B. Informationen über einen neu auf dem Markt befindlichen Geländewagen. Auch dort trifft er andere interessierte Anwender, die sich aus dem gleichen Grund eingefunden haben, und bespricht mit ihnen das neue Modell.
Über aktuelle Nachrichten, Neuerscheinungen auf dem Automobil-Sektor und viele andere Themen werden sich Internet-Nutzer in solch einer virtuellen Zeitungslandschaft künftig informieren können. Mit der auf Virtual Reality-Technologie basierenden "Electronic Newspaper Initiative" (ELIN) wird diese Vision umgesetzt. Das Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt und weiterer europäischer Forschungseinrichtungen will die technischen Möglichkeiten schaffen, sämtliche Sparten von Printmedien auf eine Plattform zu kombinieren und zusätzlich mit multimedialen Inhalten anzureichern.
Bernad Lukacin | idw
Weitere Informationen:
http://www.elin-enp.nu
Weitere Berichte zu: > Graphisch > Graphische Datenverarbeitung > INI-GraphicsNet > Zeitungswelt
mce mediacomeurope schließt Kooperationsvertrag mit Anixe TV
13.04.2018 | mce mediacomeurope GmbH
Gebärdensprache neu gedacht
14.03.2018 | Universität Siegen
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften