Vorderer Stirnlappen wichtig für Reputation

Eine interdisziplinäre Studie der Neurowissenschaftlerin Prof. Daria Knoch (Universität Basel) und der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Ernst Fehr, Dr. Daniel Schunk und Frédéric Schneider (Universität Zürich) untersucht die neurobiologischen Grundlagen eines zentralen Verhaltenselements menschlicher Kooperation und Kultur – nämlich der Fähigkeit, auf eine unmittelbare Belohnung zu verzichten, um so zu einer Reputation als vertrauenswürdige und grosszügige Person zu kommen.

Im letzten Jahrzehnt hat die Forschung in Ökonomie, Evolutionsbiologie, Psychologie und Anthropologie gezeigt, dass der Aufbau von Reputation eine Schlüsselrolle für die beim Menschen so hoch entwickelte Fähigkeit zur Kooperation spielt. Während die grundlegenden evolutionären Mechanismen mittlerweile relativ gut verstanden werden, lagen die neurobiologischen Wurzeln der menschlichen Fähigkeit zum Reputationsaufbau bisher im Dunkeln.

Die Forschenden der Universitäten Basel und Zürich haben eine nicht invasive Gehirnstimulation (transkranielle Magnetstimulation) angewendet, die eine schmerzfreie und kurzzeitige Minderung der Erregbarkeit eines Gehirnareals bewirkt. Anschliessend hatten die Probanden mehrere Entscheidungsaufgaben zu lösen. Wer am vorderen Stirnlappen stimuliert wurde, war weit weniger in der Lage, auf eine unmittelbare Belohnung zu verzichten – was seinem guten Ruf abträglich war. Auf diese Weise konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass der vordere Stirnlappen für den Aufbau einer guten Reputation voll funktionsfähig sein muss. Die Ergebnisse weisen auch darauf hin, dass es auf neurobiologischer Ebene eine Trennung gibt: nämlich zwischen dem Wissen darüber, was im eigenen Interesse liegt, und der Fähigkeit, sich in seinem Handeln auch tatsächlich nach diesem Wissen zu richten.

Die Resultate sind laut Daniel Schunk auch im Lichte der Gehirnentwicklung Heranwachsender interessant. So hat der vordere Stirnlappen bei Kindern und Jugendlichen seinen vollen Funktionsumfang noch nicht erreicht, was ihr Verhalten auf unmittelbare Belohnungen oft nur schlecht verzichten zu können, erklären könnte. Befürchtungen über die Anwendung dieses Gehirnstimulationsverfahrens sind laut Daria Knoch unbegründet, da der Effekt nur von sehr kurzer Dauer ist und die Anwendung das Einverständnis der betreffenden Person voraussetzt.

Die Forschungsresultate werden in der Woche vom 30. November in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA“ veröffentlicht.

Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Daria Knoch, Social and Affective Neuroscience, Psychologische Fakultät der Universität Basel, Birmannsgasse 8, CH – 4055 Basel, Tel. +41 (0)61 267 02 18, E-Mail: daria.knoch@unibas.ch

Media Contact

Christoph Dieffenbacher idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer