Startschuss für die Mikro-Fabrik der Zukunft

Virtuelles Unternehmen zur Fertigung von Mikrosystemen im Forschungszentrum Karlsruhe aus der Taufe gehoben

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen verfügen meist nicht über ausreichende Ressourcen, um alle Fertigungsschritte für komplexe Mikrosysteme im eigenen Haus zu bewältigen. Sie sind Spezialisten für wenige Prozesse der Mikrotechnik, beispielsweise für Spritzguss, Beschichtung oder Mikroelektronik. Wegen dieser Spezialisierung entgehen den Unternehmen viele Aufträge für Mikrosysteme, die über ihre Kernkompetenz hinausgehende Fähigkeiten erfordern. Die benötigte zusätzliche Kompetenz ist aber oft bei anderen Unternehmen vorhanden. Hier setzt ein Verbundprojekt an, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 4 Mio. DM gefördert wird: 11 Unternehmen bündeln ihre Fähigkeiten im virtuellen Unternehmen MikroWebFab. Koordiniert wird die Zusammenarbeit vom Forschungszentrum Karlsruhe. Am 12. Dezember 2001 fällt der Startschuss.

Ziel von MikroWebFab ist der Aufbau eines Kompetenznetzwerkes, in dem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ihr spezifisches Know-how und einen Teil ihrer Produktionskapazität zur Verfügung stellen. Damit wollen sie gemeinsam in einem Markt Fuß fassen, der ihnen bislang aufgrund seiner Anforderungen vor allem an komplizierte Fertigungstechnologien und interdisziplinäres Know-how verschlossen war.

„Das gemeinsame virtuelle Unternehmen ist dann in der Lage, seinen Kunden eine komplette Betreuung für Entwicklung, Fertigung und Servicedienstleistungen anzubieten“, erläutert der Projektkoordinator Dr. Ulrich Gengenbach vom Institut für Angewandte Informatik des Forschungszentrums Karlsruhe. „Wo die Schnittstellen zwischen den einzelnen Verbundpartnern liegen, ist für den Kunden nicht wichtig: Sein Auftrag wird aus einer Hand erfüllt.“

Hierzu arbeiten elf kleine und mittelständische Unternehmen zusammen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Verbundprojekt der Entwicklung und Erprobung des virtuellen Unternehmens MikroWebFab anhand zweier Referenzprodukte, eines magnetoresistiven Sensors und eines Bioanalysesystems, im Rahmen des Förderkonzeptes „Mikrosystemtechnik 2000+“ mit mehr als 4 Mio. DM. Der offizielle Startschuss für MikroWebFab fällt am 12. Dezember 2001 in Karlsruhe.

Neben der Koordination des Projektes liegen die Beiträge des Forschungszentrums in der Entwicklung von Werkzeugen zur Steuerung der firmenübergreifenden Produktions- und Logistikkette, der Entwicklung der Organisations- und Kommunikationsstruktur des virtuellen Unternehmens und der Unterstützung der Entwicklungsprozesse der Referenzprodukte durch Wissensdatenbanksysteme.

Beratend beteiligt ist auch das Team des Industrieforums Mikrofertigungstechnik (FIF), einer Initiative des Forschungszentrums Karlsruhe zur Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers im Bereich Mikrosystemtechnik. Beim FIF-Team handelt es sich um ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern des Forschungszentrums, das Erfahrungen in verschiedenen Disziplinen der Mikrosystemtechnik mitbringt und laufend in vielen Projekten mit der Industrie zusammenarbeitet.

Ziel des Forschungszentrums ist es, mit diesem Projekt der klein- und mittelständischen Industrie neue Wege zur Zusammenarbeit in der Mikrosystemtechnik aufzuzeigen und der weiteren Verbreitung der Mikrosystemtechnik neue Impulse zu geben.

Media Contact

Inge Arnold idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer