Globalisierung nützt der Umwelt

Centrum für Globalisierung und Governance veröffentlicht ersten Forschungsbericht


Über Möglichkeiten und Grenzen des nationalen und internationalen Regierens in einer globalisierten Welt und die Auswirkungen der Globalisierung auf gesellschaftliche Strukturen und ihren Zusammenhalt wird seit zwei Jahren am Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) der Universität Hamburg geforscht. Pünktlich zu Jahresbeginn legten nun die drei Direktorinnen des CGG, Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger, Prof. Sonja Drobnic, PhD und Prof. Dr. Katharina Holzinger, den ersten Forschungsbericht für die Jahre 2004-2005 vor.

Der Forschungsbericht fasst die wesentlichen wissenschaftlichen Aktivitäten des im April 2004 gegründeten Centrums zusammen. Den Schwerpunkt des Berichts stellt die Erläuterung des erarbeiteten Forschungsprogramms dar, das auf fünf Forschungsschwerpunkten (Research Areas) aufbaut, denen derzeit knapp 30 Projekte zugeordnet sind. Hierzu gehören neben zahlreichen Einzelprojekten auch mehrere große internationale Verbundprojekte, die unter anderen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) oder die Europäische Union gefördert werden und bereits auf erste Forschungsergebnisse verweisen können.

So untersucht das von der EU geförderte Forschungsprojekt „ENVIPOLCON“ den Einfluss von Globalisierung und Europäischer Integration auf die Umweltpolitik von 24 Staaten. Wie gezeigt werden konnte, haben sich die Umweltpolitiken der untersuchten Staaten auf hohem Niveau angenähert. Die vielfach formulierte Befürchtung, dass der verstärkte internationale Wettbewerb durch die Globalisierung die nationalen Regierungen unter Druck setzt, ihre Umweltregulierungen zu lockern, konnte nicht bestätigt werden: „Die Globalisierung hat der Umwelt genützt. Wir haben keinen einzigen Fall gefunden, in dem ein Staat seine Umweltpolitik gelockert hätte“, fasst Projektleiterin und CGG-Direktorin Prof. Dr. Katharina Holzinger die Erkenntnisse aus dem Projekt zusammen.

Das Forschungsprojekt „FIWE“, an dem zahlreiche Kooperationspartner im europäischen Ausland beteiligt sind, befasst sich mit zentralen Aspekten der Entwicklung gesellschaftlicher Arbeit im Vergleich europäischer Gesellschaften. Als bisheriges Zwischenergebnis wurde festgestellt, dass die Nutzung verschiedener Formen informeller Arbeit (z.B. Ehrenamt, Schwarzarbeit) Bestandteil eines neuen Lebensstils der gehobenen Mittelschichten ist, deren Angehörige auf dieser Basis neue Lebensentwürfe der globalisierten Wissensgesellschaft verwirklichen. Die Projektleiterin und geschäftsführende Direktorin des CGG, Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger: „Dabei wird in einem erheblichen Umfang auch Hauspersonal in Schwarzarbeit beschäftigt , was neue soziale Polarisierungen produziert.“

Das CGG arbeitet derzeit daran, weitere Forschungsprojekte einzuwerben, die Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Wissenschaftlern auszubauen sowie eine integrierte Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden aufzubauen.

Für Rückfragen:

Herr Aike Müller
Universität Hamburg
Centrum für Gobalisierung und Governance
Tel.: (040) 428 38-72 59
E-Mail: aike.mueller@uni-hamburg.de

Media Contact

Christian Hild idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer