Optisches Mikro von Sennheiser

Kommunikation aus explosionsgefährdeten Räumen

Das Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) hat gemeinsam mit dem Soundspezialisten Sennheiser electronic ein optisches Mikrofon entwickelt. Der Mikrofonkopf kommt dabei ohne elektrische Leiter aus.

Wie bei einem herkömmlichen Mikrofon nimmt eine Membran den Schall auf, die Schwingungen werden jedoch optisch detektiert. Das Prinzip dahinter ist die konfokale Abbildung bei der Licht aus einer Leuchtdiode über eine Glasfaser durch ein Linsen-Array geschickt wird. Dieses Feld optischer Elemente verteilt und fokussiert den Strahl auf eine verspiegelte Membran. Das reflektierte Licht gelangt durch Linsen in eine Empfängerglasfaser. Sobald die Membran schwingt, verändert sich das Lichtsignal. Ein entfernter Photodetektor wandelt es anschließend in elektrische Spannung um.

Der Vorteil des optischen Mikrofons ist seine Unempfindlichkeit gegen extreme Magnetfelder, wie beispielsweise in Computertomographen. Der Patient hat die Möglichkeit auch während der Untersuchung aus der Röhre zu kommunizieren. Außerdem kann es in explosionsgefährdeten oder feuchten Räumen eingesetzt und oder bei schweißtreibenden Auftritten von Musikern oder Sängern genutzt werden.

Media Contact

Wilhelm Bauer pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer