Forscher an der Tel Aviv University haben mit "Smart Dew" ("intelligenter Tau") ein System entwickelt, das mit einem Netzwerk aus winzigen Sensoren Eindringlinge aufspürt.
Das System für Sicherheitsanwendungen verspricht dabei große Vielseitigkeit. Denn einzelne "Tropfen" können unterschiedliche Funktionen haben, etwa als Schall- oder Schwingungssensoren.
"Wir haben ein allgemeines System ohne Skalierungseinschränkung geschaffen", betont außerdem Projektleiter Yoram Shapira, Mikroelektronikprofessor an der Tel Aviv University. Damit soll Smart Dew auch für großflächige Anwendungen bis hin zu Staatsgrenzen geeignet sein.
Jedes Element des per Funktechnologie verknüpften Netzwerks ist kleiner als ein Fingernagel, kann aber Eindringlinge auf Entfernungen von fünf bis 50 Meter erfassen. Jeder Tropfen reagiert dabei auf einen Parameter aus einer breiten Palette. Optische Sensoren sind ebenso möglich wie solche, die auf Schwingungen reagieren, CO-Emissionen messen oder magnetisch Metall detektieren.
In einer Basisstation werden die Messdaten ausgewertet, um bei Bedarf Alarm zu schlagen. Dabei ist das drahtlose Sicherheitsnetz, das aus tausenden Sensoren bestehen kann, in der Lage, Eindringlinge praktisch augenblicklich zu identifizieren - ob es nun Mensch, Maschine oder ein vorbei fliegender Vogel ist, heißt es seitens der Universität. Die Stromversorgung der einzelnen Tropfen erfolgt über Mikrobatterien, die laut Shapira aufgrund des energiesparenden Betriebs des Systems für mehrere Monate reichen.
Das Netz aus winzigen Sensoren könnte bei sicherheitskritischen Einrichtungen, Flughäfen oder Gefängnissen zum Einsatz kommen. Auch für große Farmen oder sogar Staatsgrenzen wäre es geeignet. "Die meisten Leute könnten sich nie genug Personal leisten, um wirklich große Grundstücke zu überwachen", meint Shapira. "Smart Dew ist für Eindringlinge unsichtbar und schlägt Alarm, wenn jemand das Gelände betritt", so der Mikroelektroniker. Für das System spricht seiner Ansicht nach nicht zuletzt der Preis von gerade einmal 25 Cent pro Sensor-Tropfen. Damit ist Smart Dew laut Shapira die intelligenteste und billigste Lösung auf dem Markt.
Thomas Pichler | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://www.tau.ac.il/index-eng.html
Weitere Berichte zu: > Alarm > CO-Emissionen > Eindringlinge > Eindringlings-Alarm > Intelligenter Tau > Mikrobatterien > Optische Sensoren > Schallsensoren > Schwingungssensoren > Sensor > Sicherheitsnetz > Skalierungseinschränkung > Smart Dew > Stromversorgung > Tau-Protein > Vielseitige Mikrosensoren > drahtloses Sicherheitsnetz > smart bridges
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie