Potenziale und Risiken digitaler Selbstvermessung

Digitale Selbstvermessung oder „Quantified Self“ – mit diesem Thema haben sich bis vor wenigen Jahren nur relativ wenige Menschen befasst. Mittlerweile existiert hierfür jedoch ein Massenmarkt, wie die zunehmende Nutzung von Gesundheits-Apps, digitalen Schrittzählern oder der Einsatz von Fitness-Tracking-Geräten zeigt. Die Anwendung und wachsende Verbreitung digitaler Selbstvermessungstechnologien bringt dabei sowohl Potenziale als auch Risiken für die Gesellschaft mit sich.

Um künftig mit den Chancen und Gefahren der digitalen Selbstvermessung besser umgehen zu können, wurde am Fraunhofer ISI im Teilprojekt „Quantified Self“ des BMBF-geförderten Verbundprojekts „Wissenstransfer 2.0“ eine explorative Folgenabschätzung durchgeführt.

Dabei wurden auch Interviews mit Akteuren aus der Quantified-Self-Community, Wissenschaft sowie der Medizin geführt und alle Seiten miteinander ins Gespräch gebracht. Aus den entstandenen Erkenntnissen ließen sich anschließend Handlungsoptionen für Politik, Wissenschaft und Medizin ableiten.

Die digitale Selbstvermessung könnte zu Fortschritten in der Medizin führen

Dr. Nils B. Heyen, der das „Quantified Self“-Projekt am Fraunhofer ISI leitet, äußert sich wie folgt zu den Potenzialen: „Von der digitalen Selbstvermessung wird angenommen, dass sie Vorteile für die eigene Gesundheit bringt – bislang fehlen hierfür aber in der Regel konkrete wissenschaftlichen Belege.

Auch das Wissen über die eigene Gesundheit und den eigenen Körper könnte durch Selbstvermessung gestärkt werden. Darüber hinaus sind Fortschritte in Medizin und Wissenschaft möglich, wenn etwa die entsprechenden Daten zur Krankheitsdiagnose oder zur Individualisierung von Therapien sinnvoll genutzt werden können“.

Heyen weist aber gleichsam darauf hin, dass digitale Selbstvermessungstechnologien auch Risiken wie Überwachungs-, Diskriminierungs- und Stigmatisierungspotenziale mit sich bringen. Besonders kritisch wäre etwa, wenn Institutionen wie Versicherungen, Arbeitgeber oder Banken Zugriff auf sensible personenbezogene Körper- oder Gesundheitsdaten bekämen und dies entsprechend ausnutzten. Weitere Gefahren resultieren aus der mangelnden Qualität von Geräten, Fehlinterpretationen der erhobenen Daten, einer verzerrten Körperwahrnehmung sowie aus Datenmissbrauch.

Aus den identifizierten Potenzialen und Risiken wurden mehrere Handlungsfelder und -optionen für Politik, Wissenschaft und Medizin abgeleitet. Die Politik sollte vor allem die Auswirkungen von Selbstvermessungstechnologien wissenschaftlich erforschen lassen, um den etwaigen Nutzen für die individuelle Gesundheit und die möglicherweise unerwünschten Implikationen für die Gesellschaft zu ermitteln.

Die Kontrolle über Selbstvermessungsdaten muss gewährleistet sein

Zudem sollten Politik und auch die Wissenschaft Sorge dafür tragen, dass bei der Sammlung der Selbstvermessungsdaten bestehende Datenschutzregeln eingehalten werden. Es ist auch zu klären, wie Bürgerinnen und Bürger die Kontrolle über die von ihnen produzierten Daten in der Praxis tatsächlich behalten können. Darüber hinaus gilt es seitens Politik und Wissenschaft Standards für eine hohe Datenqualität zu schaffen und entsprechende Zertifizierungsverfahren einzurichten. Die Politik sollte außerdem die Gesundheits- und Datenkompetenz in der Bevölkerung stärken und einen gesellschaftlichen Diskurs zur Klärung von Fragen der Gesundheitsverantwortung des Einzelnen anregen.

Die Medizin könnte ebenfalls von Selbstvermessungstechnologien profitieren und diese künftig stärker für Diagnostik und Therapien einsetzen, sofern hinreichende Qualitäts- und Datenschutzstandards gewährleistet sind. Die Ärzteschaft müsste dazu jedoch in ihrer Datenkompetenz gestärkt werden und sich auf einen neuen Patiententypus einstellen, der durch seine Selbstvermessung eine hohe Selbstexpertise und neue Daten mitbringt. Generell sollte die Ärzteschaft ihren Patientinnen und Patienten bei der Interpretation der gesammelten Daten helfen, um daraus für den Alltag die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Das Policy Paper „Digitale Selbstvermessung und Quantified Self – Potenziale, Risiken und Handlungsoptionen“ kann hier heruntergeladen werden.

http://www.isi.fraunhofer.de/isi-wAssets/docs/t/de/publikationen/Policy-Paper-Qu…
http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/t/projekte/hen-qs-wissenstransfer.php

Media Contact

Anne-Catherine Jung Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Weitere Informationen:

http://www.isi.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer