Neues DFKI-Projekt SELFIE schlägt innovativen Weg in der Verifikation cyber-physischer Systeme ein

Quelle: DFKI GmbH, Foto: Elisabeth Jungmann

In den letzten Jahrzehnten wurden enorme Fortschritte in der Computertechnik erzielt. Ergebnis dieser Entwicklung sind eingebettete und cyber-physische Systeme, die heute in Form von Mikrochips in nahezu allen Bereichen unseres täglichen Lebens zum Einsatz kommen – in Smartphones, Kaffeemaschinen und elektrischen Zahnbürsten genauso wie in sicherheitskritischen Anwendungen, etwa in Zügen, Flugzeugen oder medizinischen Implantaten.

Um die Korrektheit dieser immer komplexeren Systeme zu gewährleisten, werden sie bereits in der Entwurfsphase mit Hilfe verschiedener Verifikationsverfahren auf Fehler überprüft. Das Problem: Die wachsende Komplexität und die immer kürzeren Produkteinführungs-Zyklen (time-to-market-Zyklen) zwingen Ingenieure dazu, den Verifikationsprozess abzuschließen, selbst wenn die funktionale Korrektheit noch nicht vollständig sichergestellt werden konnte. Dies führt dazu, dass Fehler im finalen Produkt oft unentdeckt bleiben.

Im Projekt SELFIE gehen die DFKI-Wissenschaftler in punkto Systemverifikation einen völlig neuen Weg: Indem sie technische Geräte mit zusätzlicher Hard- und Software ausstatten, befähigen sie die Systeme, alle nicht abgeschlossenen Verifikationsaufgaben noch während der Nutzung durch die Endanwenderin oder den Endanwender selbst zu komplettieren.

Durch diese Form der Selbstüberprüfung lassen sich die time-to-market-Bedingungen erfüllen, ohne den Verifikationsprozess abbrechen zu müssen. Zudem kann die Verifikation nach Auslieferung deutlich schneller erfolgen, da sie sich auf die tatsächlich genutzte Funktionalität beschränken lässt, wohingegen die Überprüfung in der Entwurfsphase noch alle Einsatzszenarien im Blick haben muss.

Sollte sich durch die Selbstprüfung herausstellen, dass das System noch fehlerhaft ist, könnte der Hersteller zukünftig rechtzeitig darauf reagieren, etwa durch Updates, die Deaktivierung bestimmter Funktionalitäten oder im schlimmsten Fall durch Rückrufaktionen. „Das Projekt hat das Potenzial die Chipproduktion nachhaltig zu verbessern“, ist sich Prof. Dr. Rolf Drechsler sicher.

Wie sich die Selbstverifikation von Systemen umsetzen und in existierende Entwurfsabläufe integrieren lässt, wollen die Forscher in SELFIE untersuchen. Die entwickelten Methoden sollen an praktischen Fallstudien aus dem Bereich Smart Home evaluiert werden. Dafür greifen die Wissenschaftler auf bereits existierende Systeme aus der DFKI-Laborwohnung Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAALL) zurück, die sie um Komponenten zur Selbstverifikation erweitern und unter realitätsnahen Bedingungen testen wollen.

Weitere Informationen unter www.dfki.de/cps

Kontakt:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Cyber-Physical Systems
Prof. Dr. Rolf Drechsler
E-Mail: Rolf.Drechsler@dfki.de
Telefon: 0421 218 63932

Pressekontakt:
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Team Unternehmenskommunikation Bremen
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Tel.: 0421 178 45 4180

Media Contact

Andrea Fink idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer