Lieber stressfrei als schnell Auto fahren

Dies ergab eine aktuelle Nutzerstudie, die das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Zusammenarbeit mit der TU Berlin durchgeführt hat.

120 Autofahrer waren bereit, Angaben über ihre Fahrgewohnheiten und Einstellungen zum Straßenverkehr zu machen: Zwei Drittel gaben an, lieber stressfrei zu fahren, auch wenn sie dafür mehr als drei Minuten länger unterwegs wären. 75 Prozent der Teilnehmer würden sogar Umwege in Kauf nehmen.

Um diese Kooperationsbereitschaft nicht ungenutzt zu lassen, entwickeln Forscher am FOKUS automotive Kommunikationstechnologien, mit denen Verkehrsteilnehmer im Sinne eines möglichst ausgeglichenen und umweltverträglichen Gesamtverkehrs durch Straßen navigiert werden.

Beispielsweise arbeiten die Wissenschaftler an Lösungen, mit denen Autofahrer durch rechtzeitige Verkehrswarnungen und Fahrempfehlungen per Navigationssystem oder Smartphone möglichst staufrei und schadstoffarm durch den Verkehr kommen. FOKUS ist Partner des EU-Projekts »TEAM«, das Technologien für kollaboratives Verkehrsmanagement entwickelt.

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31 | 10589 Berlin | www.fokus.fraunhofer.de
Kontakt: Dr. Ilja Radusch | Telefon +49 30 3463-7474 | ilja.radusch@fokus.fraunhofer.de

Presse: Naira Danielyan | Telefon +49 30 3463-7362 | naira.danielyan@fokus.fraunhofer.de

Media Contact

Naira Danielyan Fraunhofer Forschung Kompakt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer