Gemeinsam zum "Digitalen Flugzeug"

Computersimulationen sind eine Schlüsseltechnologie in den Ingenieurwissenschaften und in der Grundlagenforschung. Um das volle Potenzial der mathematischen Simulation für die Luftfahrtforschung auszuschöpfen, haben die beiden führenden deutschen Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Forschungszentrum Jülich, am 9. September 2009 ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet.

Kürzere Entwicklungszeiten für Fluggeräte: Bereits heute ist die auf numerischen Methoden basierende Simulation am Computer nicht aus der modernen Luft- und Raumfahrtforschung wegzudenken. Sie bildet die dritte unverzichtbare Säule neben Theorie und Experiment. Treibender Faktor für die Etablierung der numerischen Simulation in der Luft- und Raumfahrtforschung ist die Verkürzung von Entwurfszeiten und die damit verbundene Kostenersparnis. Neue Fluggeräte sollen zukünftig komplett im Rechner entwickelt und erprobt werden („Digitales Flugzeug“). Die hierfür benötigte multidisziplinäre Simulation erfordert einen extrem hohen Rechenbedarf und eine Weiterentwicklung der physikalischen Modelle, Algorithmen und Simulationsprozesse. Der Zugang zu Höchstleistungsrechnern ist also ein strategisches Element für Länder, in denen Hochtechnologie in Forschung und Entwicklung betrieben wird. Mit Unterzeichnung des MoU bündeln DLR und Forschungszentrum Jülich nun ihre Kompetenzen. Die Kooperation ermöglicht der Luft- und Raumfahrtforschung, im Bereich des High Performance Computing (HPC) neue Wege zu beschreiten.

Gebündelte Kompetenzen: Die numerische Simulation ist seit vielen Jahren ein Forschungsschwerpunkt des DLR. Dort entwickelte Verfahren sind heute Standardwerkzeuge in der europäischen Luftfahrtindustrie. Mit dem „Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering“ (C²A²S²E) haben das DLR und Airbus mit Hilfe des Landes Niedersachsen und der Europäischen Gemeinschaft ein weltweit anerkanntes Kompetenzzentrum für numerische Simulation etabliert. Ein dort integrierter, ausschließlich für die Luftfahrtforschung zugänglicher Hochleistungsrechner hat in den vergangenen Jahren das Potenzial numerischer Simulationen in der Luftfahrt aufgezeigt.

Das Forschungszentrum Jülich und seine Partner in Europa wollen den unabhängigen Zugang zu Supercomputern der weltweit höchsten Leistungsklasse sichern und Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, durch Simulationen sonst unerreichbare Erkenntnisse zu erlangen. Forscher erhalten professionelle Unterstützung vom Jülich Supercomputing Centre, in dem das Forschungszentrum Jülich seine Kompetenzen Supercomputing und Simulationswissenschaften bündelt. Spezialisten in den sogenannten „Simulation Labs“ optimieren Algorithmen der Fachwissenschaften und erarbeiten Software-Werkzeuge für die Analyse großer Datenmengen. Das Forschungszentrum Jülich betreibt mit dem Supercomputer JUGENE Europas schnellsten Rechner. Es nutzt Rechner und Simulationen, um die großen Herausforderungen in den Forschungsbereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie anzugehen.

Die Kooperation ermöglicht die zielgerichtete Nutzung von HPC-Ressourcen und große Simulationen in C²A²S²E So sollen beispielsweise physikalische Phänomene am Flugzeug möglichst detailgetreu und vollständig dargestellt werden. Weitere Ziele sind die Anpassung numerischer Verfahren an die neuen Rechnerarchitekturen, die Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte sowie die Initiierung gemeinsamer Forschungsaktivitäten.

Pressekontakt:

Jasmin Begli
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Braunschweig
Tel.: 0531 295-2108
E-Mail: JASMIN.BEGLI@DLR.DE
Kosta Schinarakis
Forschungszentrum Jülich
Tel. 02461 61-4771
E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de,
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Norbert Kroll
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Aerodynamik bis Strömungstechnik
Tel.: 0531 295-2440
E-Mail:norbert.kroll@dlr.de
Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert,
Forschungszentrum Jülich
Jülich Supercomputing Centre
Tel. 02461 61-6402
E-Mail: th.Lippert@fz-juelich.de
Das Forschungszentrum Jülich…
… betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie. Kombiniert mit den beiden Schlüsselkompetenzen Physik und Supercomputing werden in Jülich sowohl langfristige, grundlagenorientierte und fächerübergreifende Beiträge zu Naturwissenschaften und Technik erarbeitet als auch konkrete technologische Anwendungen. Mit rund 4 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den größten Forschungszentren Europas.

Media Contact

Kosta Schinarakis Forschungszentrum Juelich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer