EU-Projekt entwickelt gemeinsame Standards im Bereich "Open Data"

Offene Verwaltungsdaten und Informationen des öffentlichen Sektors (Public Sector Information, PSI) sind zu einem wichtigen Bestandteil einer Open-Government-Strategie geworden. Zwar existieren seit einigen Jahren auf hoher Ebene angesiedelte Konventionen, welche die Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung von Daten und Informationen der Verwaltung definieren; diese sind aber nicht spezifisch genug, um die föderale oder überstaatliche Nutzbarkeit von Verwaltungsdaten ausreichend zu fördern.

Das Projekt SharePSI hat es sich daher zum Ziel gesetzt, jene Know-How- und Entscheidungsträger aus Verwaltung, Wirtschaft, Bürgervertretungen, NGOs und internationalen Organisationen zusammenzubringen, um gemeinsam Erkenntnisse und Informationen auszutauschen. Damit soll in Europa eine harmonisierte Daten- und Informationslandschaft entstehen, die die länderübergreifende Verwendung von Daten vereinfacht.

Ihre Expertise bringt das Zentrum für E-Governance der Donau-Universität Krems in fünf geplanten Workshops des SharePSI-Netzwerks ein. Nicht zuletzt soll dadurch auch zu einer Harmonisierung des Europäischen digitalen Informationsraums und damit zur Erfüllung der Ziele der „Digitalen Agenda 2020“ beigetragen werden.

Laufzeit: 01/2014 bis 06/2016
Projektpartner: 41 Institutionen in 25 Ländern

Über das Zentrum für E-Governance
Das Zentrum für E-Governance der Donau-Universität Krems hat in den letzten Jahren maßgeblich an der Entwicklung und Bereitstellung offener Verwaltungsdaten in Österreich beigetragen. So wurde 2011 im Auftrag des Bundeskanzleramts ein Papier erstellt, das die Konzeption und Funktionen des Österreichischen Datenportals „data.gv.at“ beschreibt. In den Jahren 2012 und 2013 evaluierten die MitarbeiterInnen des Zentrums im Auftrag der Stadt Wien die Umsetzung des Wiener Datenportals „data.wien.gv.at“. Viele der im daraus entstandenen Bericht angeführten Handlungsalternativen wurden mittlerweile umgesetzt.

Das Zentrum ist außerdem Mitglied der „Cooperation Open Government Data (OGD) Österreich“, die sich mit der Abstimmung notwendiger Konventionen zum nahtlosen Datenaustausch zwischen Österreichischen Datenportalen beschäftigt. Durch Mitwirkung der Donau-Universität Krems ist die „Cooperation OGD Österreich“ das erste Portal innerhalb Europas, das die europäische Portalkonvention „DCAT-AP“ (Data Catalogue vocabulary Application profile for data portals in Europe) erfüllt.

Weitere Informationen:

http://www.donau-uni.ac.at/egov – Zentrum für E-Governance

Media Contact

Mag. Ingrid Ladner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer