Diese ist zusätzlich mit einer Panikfunktion ausgestattet. Via Knopfdruck ruft das Gerät automatisch die Polizei oder medizinische Hilfe. Die Geräte sind in unterschiedlichen Farben erhältlich, sodass sie dem individuellen Wohnraum angepasst werden können.
Kern des neuen Sicherheitssystems ist das Basisgerät, dass der Kunde an jedem Ort seines Hauses anbringen kann. Das System ist modular aufgebaut. Der Nutzer kann selbst entscheiden, welche Funktionen er einsetzt. Es kann über Kabel oder via Funk an die Zentrale angeschlossen werden. Der Clou: Das Siemens-System ist wegen eines Standard-Protokolls mit Geräten anderer Hersteller kompatibel. Sind die Melder angeschlossen, kann der Nutzer sofort die Überwachungsfunktionen am selbst erklärenden Menü einstellen und aktivieren.
Zum Beispiel die Home-Funktion – während sich die Bewohner im Haus frei bewegen können, sind die Kontrollmelder vor der Haustür in Betrieb. Tritt ein Alarm ein, kann der Nutzer einfach am Display des Gerätes ablesen, was der Auslöser war und schnell handeln – egal ob Einbruch, Gasleck oder Wasserrohrbruch.
Zusätzlich verfügt Sintony 60 über eine Anschlussmöglichkeit für ein Telefon.
Drückt der Hausbewohner die Notruf-Taste an der Fernbedienung, wählt das Gerät hintereinander bis zu acht einprogrammierte Nummern. Ist eine Nummer besetzt, wird automatisch die nächste gewählt, um Hilfe zu holen. Mit einem so genannten Access-Control-Modul benachrichtigt das System beispielsweise die abwesenden Eltern, wenn ihre Kinder nach Hause kommen. Spezielle Hausschlüssel sind mit einem individuellen Code versehen und im System gespeichert. Erkennt das Gerät beim Öffnen der Tür den Code eines Kindes, verständigt es die Eltern via Anruf oder SMS. (IN 2007.02.4)
Dr. Norbert Aschenbrenner | Siemens InnovationNews
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovation
Weitere Berichte zu: > Code > Fernbedienung > Sicherheitssystem > Sintony > Überwachung
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften