Die Innovationen im Bereich der I&K-Technologien spielen eine Schlüsselrolle für die technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung im 21. Jahrhundert. Ihnen wird ein großes Potenzial zugeschrieben, gesellschaftliche Probleme zu entschärfen (Dematerialisierung und Effizienz als Chance zur Verringerung von Umweltauswirkungen, Bündelung von Verkehr aufgrund vermehrter Kooperationen, mehr Demokratie und Entwicklungsmöglichkeiten durch gleichberechtigten Zugang zu Informationen). Andererseits birgt das Informationszeitalter auch Gefahren: Negative Einflüsse auf eine nachhaltige Entwicklung zeichnen sich ab (Erzeugung von mehr Verkehr durch E-Commerce, Verstärkung von sozialen Ungleichheiten [Digital Divide], stärkere soziale Isolierung und Vereinsamung). Welche Rolle die I&K-Technologien innerhalb des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung spielen, ist noch völlig offen. Auf diese Frage Antworten zu entwickeln, ist das Thema des greenhirn Forschungspreises 2002.
Zur Bewerbung aufgefordert sind all diejenigen, die im Laufe diesen oder des nächsten Jahres ihre Abschlussarbeiten an der Universität oder einer Fachhochschule fertigstellen. Eingereicht werden können Studien- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, die sich im weitesten Sinne mit dem Thema befassen. Gefragt sind technische, naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Arbeiten, die zur Beantwortung der o.g. Frage einen Beitrag leisten. Besonderen Wert legt das Öko-Institut e.V. auf Innovation, Anwendungsorientierung und Interdisziplinarität.
Einsendeschluss der Arbeiten ist der 31.12.2001
Fragen zu den Bewerbungsmodalitäten beantworten gerne:
Gernot Marenbach
Sekretariat der Geschäftsführung
Markus Werz
Öffentlichkeit&Kommunikation
E-Mail: m.werz@oeko.de
Tel.:07 61/4 52 95-29
Die gültigen Anmeldeformulare können ab der zweiten Augustwoche unter www.oeko.de abgerufen werden.
Die Preisverleihung erfolgt im November 2002 in Berlin im Rahmen der Feiern zum 25jährigen Bestehen des Öko-Instituts.
Ilka Buchmann | idw
Weitere Informationen:
http://www.oeko.de/
Weitere Berichte zu: > I&K-Technologie > Informations- und Kommunikationstechnologien
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie