Online-Game will medizinische Forschung vorantreiben

Vergangene Woche ist mit Foldit ein Online-Game gestartet, das es Spielern ermöglicht, einen Beitrag zur medizinischen Forschungsarbeit zu leisten. Das von Wissenschaftlern der Universität von Washington entwickelte Spiel erinnert vom Spielverlauf her ein wenig an den Spielklassiker Tetris.

Im Unterschied zum Kult-Game ist es hier aber die Aufgabe des Spielers, widerspenstige dreidimensionale Formen zusammenzufalten. Diese sind in Wirklichkeit aber nichts anderes als Proteinstränge, deren Faltprozesse für die medizinische Forschung wichtige Erkenntnisse liefern können. Genau hier setzt Foldit an. In spielerischer Art und Weise sollen Nutzer durch das Falten dieser Strukturen die Wissenschaft in ihrer Arbeit unterstützen und helfen, diese Prozesse zu ergründen.

„Der Sieg in diesem Spiel könnte das Finden einer Heilung für Krankheiten wie HIV oder Alzheimer bedeuten“, erklärt David Baker, Professor für Biochemie am Institut für Computer Science and Engineering der Universität von Washington, gegenüber dem Fachmagazin IT Business. Wer auch immer bislang geglaubt habe, Computerspiele seien eine sinnlose Zeitverschwendung, werde durch Foldit eines Besseren belehrt.

Gemeinsam mit seinen Forscherkollegen hofft der Wissenschaftler, dass sich so viele Nutzer wie möglich an dem Online-Spiel beteiligen werden. Bislang sehe es laut Baker allerdings sehr gut aus. „Seit dem offiziellen Start von Foldit vergangenen Freitag haben wir im Schnitt alle 20 Sekunden einen neuen Mitspieler hinzugewonnen“, schildert Baker. „Sonntag morgen haben wir bereits 10.000 Menschen verzeichnet“, ergänzt der Biochemiker.

Neben dem forscherischen Aspekt sei vor allem der von Foldit gebotene Spielspaß ausschlaggebend für das rege Interesse an dem Online-Game. „Das ist ja gerade das Großartige daran. Das Spiel macht wirklich Spaß“, meint Baker. Ein zusätzlicher Anreiz, der Nutzer zum Mitmachen bewegen soll, ergibt sich zudem aus der Funktionalität der Foldit-Webseite. Interessierte, die an dem Medizin-Spiel teilnehmen wollen, müssen sich dazu nämlich zuerst dort registrieren.

Danach haben sie ähnlich wie bei einem Social Network die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Auf diese Weise können beispielsweise Teams gebildet werden, die sich gemeinsam an die Lösung eines bestimmten Falt-Problems machen. „Die Reaktionen auf unser Spiel sind durchwegs positiv. Viele Menschen sind ganz aus dem Häuschen darüber, dass es jetzt ein Spiel gibt, das Spaß macht und mit dem gleichzeitig der Menschheit geholfen werden kann“, betont Baker.

Hinter dem grundlegenden Konzept von Foldit verbirgt sich der Ansatz der so genannten Massenkollaboration. Darunter versteht man eine Form der Zusammenarbeit, die es Menschen dank neuer Medientechnologien ermöglicht, über Landesgrenzen hinweg gemeinsam und selbstorganisiert an Projekten zu arbeiten. Ein Beispiel, das sich ähnlich wie Foldit mit Faltprozessen bei Proteinen beschäftigt, ist das Folding@home-Projekt http://folding.stanford.edu (pressetext berichtete: http://www.pte.at/pte.mc?pte=070316022 ).

Mittels einer Client-Software, die zum Download zur Verfügung gestellt wird, können Menschen aus aller Welt mit ihren Rechnern dem Forschungsnetzwerk der Universität Stanford beitreten und so mithelfen, die Rechenleistung insgesamt zu steigern.

Media Contact

Markus Steiner pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer