In der heutigen Wissensgesellschaft sind Informationen ein Schlüssel zum Erfolg. Der Berg an zur Verfügung stehenden Daten wächst stetig. Nutzer stehen zunehmend vor der Herausforderung, die benötigte Information schnell und im richtigen Moment zu finden. Mitarbeiter kostet es täglich viel Zeit, Daten aus Kunden-, Lieferanten- und Expertendatenbanken herauszufiltern. Für das Unternehmen entstehen so unnötig hohe Kosten.
Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD entwickelte mit ConWeaver eine semantische Suchmaschine, die bei Suchanfragen effizientere Ergebnisse liefert. Die Software durchforstet parallel sämtliche Datenbanken, Server und das gesamte Intranet. Sie sucht nach dem eingegebenen Begriff, verwandten Terminologien und dessen Übersetzungen. Die Technologie erzeugt anschließend automatisch ein semantisches Wissensnetz aus verschiedenen Unternehmensdaten.
ConWeaver verfügt über mehr als 200 Analysemodule. Diese passt das Programm mit Hilfe sogenannter Analyseworkflows spezifisch auf die Kundendaten an. Die so entstehenden Wissensnetze und damit die semantischen Suchfunktionen stimmt die Software mit den jeweiligen Anforderungen der Kunden ab. Ein so erstelltes firmenspezifisches Wissensnetz nutzt und pflegt ConWeaver als semantischen Suchindex für alle angeschlossenen Datenquellen.
"Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen kann ConWeaver sowohl unstrukturierte als auch strukturierte Informationsquellen effizient durchsuchen", erläutert Projektleiter Dr. Thomas Kamps. "Auf seine Anfrage erhält der Nutzer keine ungeordnete Ergebnisliste, sondern eine vollständige, aggregierte und strukturierte Antwort."
Aus dem erfolgreichen Projekt hat Dr. Kamps mittlerweile die ConWeaver GmbH gegründet. Unter dem Titel "Semantische Suche" ist die marktreife Technologie ConWeaver vom 4. bis 9. März 2008 auf der CeBIT in Hannover vor. Dieses und weitere interessante Exponate sind am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 9, Stand B36 zu sehen. Die Halle ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Ansprechpartner:Das Fraunhofer IGD kooperiert eng mit der Technischen Universität Darmstadt, der Technischen Universität Graz und der Universität Rostock. Das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur, gegründet 1998, sichert die Präsenz auf den Zukunftsmärkten Asiens. Das Fraunhofer IGD beschäftigt in Darmstadt und Rostock rund 140 feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unterstützt durch etwa 140 wissenschaftliche Hilfskräfte. Der Etat betrug 2006 über 14 Millionen Euro.
Bernad Lukacin | idw
Weitere Informationen:
http://www.conweaver.de
http://www.igd.fraunhofer.de
Weitere Berichte zu: > ConWeaver > Graphische Datenverarbeitung > Suchmaschine
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen
16.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Die Thermodynamik des Rechnens
11.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften