Neuer Service mit Grafiken, Daten und Kurzanalysen
Fakten zu Einkommen, Ungleichheit, Armut und Reichtum – aktuell und übersichtlich im WSI-Verteilungsmonitor
- Wie hoch ist der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst eines Vollzeitbeschäftigten? Er betrug 3.449 Euro. Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienen knapp 18 Prozent weniger.
- Wie haben sich die Bruttolöhne seit 2000 entwickelt? Preisbereinigt liegen sie aktuell um 0,7 Prozent unter dem Niveau der Jahrtausendwende. Die Tarifverdienste sind dagegen real um gut 8 Prozent gestiegen.
- Wie hoch ist die aktuelle Niedriglohngrenze? Sie lag 2012 bei 9,30 Euro/Stunde. Der Anteil der Niedriglohnempfänger beträgt 24,1 Prozent.
- Wie hoch ist die Armutsquote in Deutschland: Sie liegt bei 15,2 Prozent. Im Westen bei 14,0 Prozent, im Osten bei 19,7 Prozent.
- Wie hoch ist das durchschnittliche individuelle Nettovermögen? Es beläuft sich auf 83.300 Euro. Bei den reichsten 5 Prozent beträgt es mindestens 323.000 Euro, die ärmsten 5 Prozent haben Schulden von mindestens 1.600 Euro.
Diese und zahlreiche weitere Fakten zur Entwicklung von Einkommen, wirtschaftlicher Ungleichheit, Armut und Reichtum in Deutschland liefert der neue Verteilungsmonitor des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung – aktuell und übersichtlich.
Unter http://www.wsi.de/verteilungsmonitor bereiten Fachleute des Instituts die neuesten verfügbaren Daten aus der amtlichen Statistik, dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), eigenen Studien der Hans-Böckler-Stiftung und anderen Quellen auf.
Der Verteilungsmonitor bietet zu 28 Themenkomplexen Grafiken, Kurzanalysen, Zeitreihen, Begriffserklärungen und Daten zum direkten Download.
Wo immer möglich, werden die bundesweiten Ergebnisse differenziert analysiert – etwa nach Geschlechtern, Altersgruppen, regional nach Bundesländern oder anhand der Situation in West- und Ostdeutschland.
Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Dr. Dorothee Spannagel
WSI-Verteilungsexpertin
Tel.: 0211-7778-205
E-Mail: Dorothee-Spannagel@boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de
Rainer Jung | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Altersgruppen > Armut > Bruttomonatsverdienst > Einkommen > Hans-Böckler-Stiftung > Niedriglohnempfänger > Niedriglohngrenze > Reichtum > SOEP > Ungleichheit > Verteilungsmonitor > Vollzeitbeschäftigte
Daseinsvorsorge in Stadt und Land sichern
08.11.2017 | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
3, 2, 1, meins: Kaufentscheidungen im Labor erforscht
28.08.2017 | Karlsruher Institut für Technologie
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften