Steinzeit-Kreisgräben hatten Kalender-Funktion

Die Kreisgrabenanlagen gehören zu Europas ältesten Monumentalbauten (Bild: Universität Wien)

Das Rätsel um die Funktion der monumentalen Kreisgrabenanlagen Mitteleuropas aus der Jungsteinzeit ist ein Stück weiter gelöst. Archäologen und Astronomen der Universität Wien stellten fest, dass einige der Bauten aus der Zeit zwischen 4.800 und 4.500 v.Chr. auch als Sonnen- und Sternenkalender dienten.

Das ist unter anderem ein Hinweis dafür, dass in den Kreisgräben-Regionen neben Keramik und Ackerbau auch die systematische Himmelsbeobachtung verbreitet war. In einem laufenden Projekt sollen nun alle bekannten Kreisgrabenanlagen im Hinblick auf diese „Kalenderfunktion“ archäoastronomisch untersucht werden.

Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen sind in weiten Teilen Mitteleuropas bekannt, von Ungarn bis Bayern, und von Nordrhein-Westfalen bis in die tschechische Republik. Warum diese Idee in derart unterschiedlichen neolithischen Kulturen verbreitet sei, stellt ein bisher ungeklärtes Rätsel dar. In Niederösterreich wurden bisher in 50 neolithischen Ortschaften Kreisgrabenanlagen gefunden.

„Jede Siedlung dieser Zeit besitzt eine Kreisgrabenanlage, in etwa so, wie heute jedes niederösterreichische Dorf eine Kirche oder ein Vereinshaus besitzt“, erklärt Projektleiter Wolfgang Neubauer.

Die monumentalen Anlagen sind 2.000 Jahre älter als das berühmte englische Megalith-Bauwerk Stonehenge. Im Unterschied zu diesem wurden sie jedoch nicht mit Stein, sondern aus Holzpfählen errichtet. Dementsprechend schwierig gestaltet sich heute die Auffindung der Anlagen. „Das geschieht in erster Linie durch Luftbilder, in denen Ringe oder Teile davon sichtbar wurden. Denn obwohl Witterung und Ackerbau die Spuren in der Landschaft im Lauf der Jahrtausende verwischt haben, ist die Feuchtigkeit der Erde über den heute mit Humus aufgefüllten Gräben höher.

Das führt zu unterschiedlicher Bodenfärbung und geändertem Bodenbewuchs“, so der Astronom Georg Zotti im pressetext-Interview. Die präzise Verortung der Kreisgräben erledigen Magnetfeld-Sensoren, die auch minimale Veränderungen im Erdmagnetfeld aufzeigen. Der Durchmesser der Gräben, die man auf diese Weise fand, variiert zwischen 50 und 200 Meter.

Die Wiener Forscher erstellten eine Computersimulation http://astrosim.univie.ac.at, die die Monumentalbauten virtuell wieder erstehen ließen und dabei auch das Sternenbild zur Zeit ihrer Errichtung berücksichtigten. Dabei bestätigte sich die These, dass die Kreisgrabenanlagen unter anderem eine Kalenderfunktion besaßen. „Es ist bemerkenswert, dass bei etwa einem Drittel der Anlagen ein Tor zur Aufgangsrichtung der Plejaden zeigt“, betont Zotti.

Die Plejaden, zu deutsch Siebengestirn, besitzen hohe Bedeutung in vielen alten Kulturen, unter anderem bei den Sumerern, Assyrern, Griechen und Arabern. „Selbst bei australischen Aborigines gibt es mythologische Geschichten um diese Sterngruppe.“ Der erste Tag im Jahr, an dem das Siebengestirn in der Jungsteinzeit zu sehen war, kann heute rückberechnet werden. „Er lag wenige Tage nach Frühlingsbeginn. Es scheint schlüssig, dass dies der Beginn der Aussaat war, für den man vielleicht die ‚Zustimmung’ des Himmels abwartete“, so der Wiener Astronom gegenüber pressetext. Details der Arbeiten werden am kommenden Donnerstag im Rahmen des Astronomiejahres 2009 http://www.astronomie2009.at im Stift Melk präsentiert.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.univie.ac.at/Idea

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer