Ozonloch über Südpol groß wie Nordamerika

Ozon über der Antarktis: Dünn wie selten (Foto: NOAA)<br>

Nicht nur über der Arktis, sondern auch über der Antarktis ist die Ozonschicht enorm verdünnt. Das dortige Ozonloch entspricht derzeit der Fläche Nordamerikas, berichten NASA-Forscher. Am 14. September hat es mit einer Größe von 25 Mio. Quadratkilometern den fünftgrößten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen in den 1970er-Jahren erreicht. Die Maximalgröße wurde 2006 mit 27,5 Mio. Quadratkilometern erreicht.

Nord- und Südpol betroffen

Erst zu Beginn des Monats haben Forscher vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung für den Nordpol Alarm geschlagen: Erstmals könne man in diesem Jahr von einem richtigen „Arktis-Ozonloch“ sprechen. Auch am Nordpol bildeten sich aufgrund von extrem kalten Temperaturen von unter Minus 80 Grad sogenannte polare Stratosphärenwolken aus gefrorener Salpetersäure. Diese sind nötig, damit Ozonkiller wie FCKW ihr Potenzial entfalten.

Am Südpol ist das Ozonloch aufgrund der tieferen Temperaturen stets größer als jenes im Norden. Auch dieses Jahr bildet keine Ausnahme, bestätigen die jüngsten Satellitenmessungen. Besonders die tiefen Temperaturen, jedoch auch hohe Polarwinde haben dazu beigetragen, dass die ozonarme Schicht heuer besonders groß angewachsen ist. Letztere verhindern, dass sich ozonreiche Luft von außerhalb der polaren Zirkulation mit der ozonarmen Luft über dem Pol vermischt.

Altlast der Stratosphäre

Ozon besitzt in Bodennähe giftige Wirkung, schützt in der Stratosphäre die Erde jedoch vor UV-Einstrahlung der Sonne, indem er diese zurück ins Weltall reflektiert. Sein größter Feind sind bestimmte Chemikalien, allen voran die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Zwar wurde deren Einsatz mittlerweile international verboten, doch befinden sie sich noch immer in der Stratosphäre und werden dort erst langsam abgebaut.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.nasa.gov http://www.awi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer