Die Wirbeltiere aus Gratkorn

Auch Pflanzen und wirbellose Tiere sind unter den fossilen Fundstücken. Keine andere Fossilfundstelle in Europa bildet die Zeit vor ca. 12 Millionen Jahren, als diese Organismen lebten, so vollständig ab wie Gratkorn. Das aktuelle Sonderheft der Senckenberg Fachzeitschrift Paleobiodiversity and Paleoenvironments fasst unter dem Titel „The Sarmatian vertebrate locality Gratkorn, Styrian Basin“ den aktuellen Forschungsstand zur Fundstelle Gratkorn zusammen.

Eigentlich war man schon lange sehr nahe dran: Seit vielen Jahrzehnten wird in der Grube St. Stephan bei Gratkorn Ton abgebaut und bereits um 1850 erschienen erste Veröffentlichungen zu Fossilien aus dieser Fundstelle. Doch erst in den vergangenen 10 Jahren wurde klar, welche Schätze hier wirklich liegen. 

Die Rahmen einer geologischen Kartierung im Sommer 2004 genommenen Proben von Mikrofossilien ergaben, dass die Ablagerungen in Gratkorn Seesedimente aus dem mittleren bis späten Miozän sind. Damals hatte die sogenannte Paratethys den Kontakt zum Weltozean verloren, es entstand ein relativ rasch verlandendes Binnenmeer (vergleichbar dem heutigen Kaspischen Meer).

Gerade Arten, die zu dieser Zeit im Süßwasser und an Land vorkamen, sind seltene Funde. Im Jahr 2005 legten die Tonabbauarbeiten eine weitere Schicht frei, in der erstmals auch Zähne und Knochen an die Oberfläche kamen. Bis heute sind mehr als 1500 solcher Funde dokumentiert. Die Überreste fossiler Wirbeltiere aus Gratkorn erwiesen sich als etwas Besonderes nicht nur in ihrer Vielfalt sondern auch in ihrem Erhaltungszustand.

8 Amphibien- und 17 Reptilienarten ließen sich beschreiben, dazu kommen 4 Vogelarten und 2 Fischtaxa. Unter den 34 Säugetierarten finden sich einige Nagetiere aber auch Verwandte unserer heutigen Schweine und Pferde sowie Nashornvorfahren und drei Vertreter der Hasenartigen, darunter auch ein der Wissenschaft bisher unbekannter Pfeiffhase.

Die aktuelle Ausgabe von Paleobiodiversity and Paleoenvironments trägt den Titel „The Sarmatian vertebrate locality Gratkorn, StyrianBasin“, Gastherausgeber sind Prof. Dr. Madelaine Böhme, Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment in Tübingen, Dr. Martin Gross (Universalmuseum Joanneum Graz) und Dr. Jérôme Prieto (Ludwig-Maximilians-Universität München). Das Heft ist noch bis zum 17. April 2014 online frei zugänglich. Es ist Prof. Dr. Friedrich Franz Steininger für gewidmet. Der Paläontologe und langjährige Direktor des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseums feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag.

Publikation
Paleobiodiversity and Paleoenvironments, Bd. 94, Heft 1 , März 2014, Springer, ISSN1867-1594 (Print) 1867-1608 (Online)

Kontakt

Prof. Dr. Madeleine Böhme
Fachbereich Geowissenschaften
Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment
madelaine.boehme@senckenberg.de

Pressestelle

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Judith Jördens
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
Tel. 069- 7542 1434
pressestelle@senckenberg.de

Publikation
Paleobiodiversity and Paleoenvironments, Bd. 94, Heft 1, März 2014, Springer, ISSN1867-1594 (Print) 1867-1608 (Online)

http://www.senckenberg.de/presse
http://www.springer.com/earth+sciences+and+geography/geology/journal/12549

Media Contact

Judith Jördens Senckenberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer