Erdbeben durch schmelzendes Eis

Prof. Dr. Ralf Hetzel vom Geologisch-Paläontologischen Institut der WWU Münster zeigt in einer aktuellen Studie gemeinsam mit Dr. Andrea Hampel von der Ruhr-Universität Bochum und Dr. Alexander L. Densmore von der Universität Durham, dass solche Veränderungen im Spannungsfeld nach der letzten Eiszeit im Teton-Gebirge im Nordwesten der USA mehrere starke Erdbeben ausgelöst haben. Die Arbeit ist in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift Geology veröffentlicht.

Die Bergkette des Teton-Gebirges in der „Basin and Range“-Provinz ist berühmt für ihr eindrucksvolles Relief und eine spektakuläre, von Gletschern geprägte Morphologie mit tiefen Tälern. Die Hebung der Bergkette um mehrere tausend Meter in den letzten Millionen Jahren ist auf das wiederholte Auftreten von Erdbeben an der Teton-Störung zurückzuführen, die am Fuß der Teton-Berge entlang läuft.

Zurzeit ist die 60 Kilometer lange Teton-Störung seismisch inaktiv, doch bis zu 50 Meter hohe Bruchstufen an der Ostflanke der Bergkette sowie paläoseismologische Daten belegen ein gehäuftes Auftreten von Erdbeben am Ende der letzen Eiszeit.

Die Studie von Prof. Hetzel und seinen Kollegen zeigt mit Hilfe numerischer Modellierungen, dass die zeitliche Häufung von Erdbeben durch das Abschmelzen eines etwa 17.000 Quadratkilometer großen und 900 Meter dicken Eisschildes im Bereich des „Yellowstone Hot Spots“ – einem Zentrum vulkanischer Aktivität – sowie der Gletscher in den Teton-Bergen erklärt werden kann.

Die Ergebnisse der Studie belegen, dass Klimaschwankungen die Seismizität der Erdkruste entscheidend beeinflussen können und werfen die Frage auf, ob das derzeitige Abschmelzen von Inlandeis – zum Beispiel in Grönland – in Zukunft Erdbeben auslösen könnte.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer