Neues Projekt zur Entwicklung keramische Werkstoffe

Ein interdisziplinäres und viel versprechendes Forschungsvorhaben am Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen wurde dem Forscherteam um Prof. Klaus Nickel und den Nachwuchswissenschaftler und Emmy-Noether Stipendiaten Dr. Andreas Kappler von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt. Die Tübinger Wissenschaftler wollen durch den systematischen Einsatz von Bakterien Werkstoffe mit regenerierbaren Schutzschichten herzustellen, die eine besonders hohe Widerstandskraft gegen Korrosions- und Oxidationsprozesse haben. Diese Methode soll es auch ermöglichen, Oberflächen zu schaffen, die durch Änderung von Leitfähigkeit oder Farbe vor Verschleiß warnen.

Unter dem Titel „Mikrobiologisch/chemisch erzeugte adaptive Oberflächen für keramische Hochtemperaturwerkstoffe“ werden die beiden Arbeitsgruppen Angewandte Mineralogie und Geomikrobiologie im Rahmen des Schwerpunktprogramms der DFG „HAUT“ („Adaptive Oberflächen für Hochtemperatur-Anwendung – Das 'Haut'-Konzept) forschen. Damit werden Untersuchungen zu Herstellung und Eigenschaften von Hochtemperaturkeramiken einerseits und zu Prozessen mit Bakterien an Mineraloberflächen andererseits zusammengeführt. Das Schwerpunktprogramm wird von der DFG mit mehr als 5,5 Mio. Euro unterstützt, wovon etwa 250.000 Euro nach Tübingen fließen.

Nähere Informationen:

Prof. Dr. Klaus G. Nickel
Institut für Geowissenschaften
Angewandte Mineralogie
Wilhelmstraße 56
72074 Tübingen
Tel.: 07071 – 29 72603
Fax: 07071 – 29 3060
E-Mail: klaus.nickel@uni-tuebingen.de
Dr. Andreas Kappler
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften
Geomikrobiologie
Sigwartstraße 10
72076 Tübingen
Tel.: 07071 – 29 74692
Fax: 07071 – 29 5059
E-Mail: andreas.kappler@uni-tuebingen

Media Contact

Michael Seifert idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-tuebingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer