Gefahr für die Erde durch große Asteroiden überschätzt

Neue Forschungsarbeiten von Wissenschaftlern in Großbritannien und Russland lassen darauf schließen, dass das Risiko eines katastrophalen großen Meteoriteneinschlags auf der Erde viel geringer ist, als bisher angenommen.

Nach der Studie, die von Philip Bland vom Imperial College London und Natalia Artemieva vom Institut für Dynamik der Geosphäre in Moskau durchgeführt wurde, dürfte ein verheerender Einschlag 50-mal seltener eintreten, als frühere Studien annehmen ließen.

Nach Angaben der beiden Forscher trifft ein Objekt von mehr als 220 Metern Durchmesser nur etwa alle 170.000 Jahre auf die Erdoberfläche. Bisherige Schätzungen waren von einem solchen verheerenden Einschlag alle drei- bis viertausend Jahre ausgegangen.

Ihre Forschungsarbeiten lassen jedoch noch nicht darauf schließen, dass das Risiko für die Erde durch Meteoriten tatsächlich deutlich geringer ist. Dr. Bland und Dr. Artemieva warnen davor, dass Einschläge von Fragmenten, die bei einer Kollision zweier Himmelskörper entstanden sind, eine ähnlich zerstörerische Wirkung haben könnten.

Dabei scheint das Ausmaß der Gefahr im Zusammenhang mit der Beschaffenheit des Weltraumschutts zu stehen. Gesteinsbrocken, die rund 93 Prozent der so genannten erdnahen Objekte ausmachen, dürften sich demnach in der Atmosphäre meistens ganz auflösen. Die übrigen Himmelskörper jedoch bestehen zu einem großen Teil aus Eisen und haben daher eine viel zerstörerische Wirkung, wenn sie auf die Erdoberfläche auftreffen.

Diese Forschungsergebnisse lassen zwar hoffen, dass die Menschheit nicht wie vor 60 Millionen die Dinosaurier Jahren endet, aber dennoch suchen verschiedene Stellen, darunter die Europäische Weltraumorganisation, nach Möglichkeiten, um nichts dem Zufall zu überlassen und die Erde vor zukünftigen Einschlägen zu schützen.

Media Contact

ctm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer