Im Jahr 2009 waren Forscher zum allgemeinen Erstaunen noch daran gescheitert, das iPhone zu kompromittieren. Dieses Jahr hingegen legten Iozzo und Weinmann besondere Anstrengungen darauf, die Code-Signierung und die Data Execution Prevention (DEP) Technologie, die das Ausführen beliebiger Codes auf dem iPhone und damit die direkte Ausnutzung von Puffer Überläufen verhindert, zu umgehen.
Diese Technik wurde hierbei zum ersten Mal öffentlich an einem aktuell populären Telefon demonstriert. Durch diesen Angriff können sie den eigenen Code auf einem iPhone ausführen, sobald ein Benutzer eine manipulierte Webseite ansteuert.
Der demonstrierte Angriff stiehlt die Datenbank aller SMS von dem angegriffenen Telefon, obwohl auch andere Angriffe leicht möglich sind. Die Organisatoren des Wettbewerbs werden die Details des Angriffs an den Hersteller weitergeben und so lange keine öffentlichen Details bekanntmachen, bis der Hersteller den Fehler korrigiert hat.
Die Forschung von Vincenzo Iozzo wurde von Zynamics GmbH (www.zynamics.com) unterstützt, dem Führer bei fortgeschrittenen Reverse Engineering und Malware Klassifizierungstools.
Ralf-Philipp Weinmanns Forschung wurde im Rahmen des Embedded Systems Security (ESS) Projekts durchgeführt, unterstützt vom Laboratory of Algorithmics, Cryptology and Security (LACS) an der Universität Luxemburg.
Tel. + 352 46 66 44 5654
Britta Schlüter | idw
Weitere Informationen:
http://www.lacs.uni.lu
http://www.blogs.zdnet.com/security/?p=5836
http://www.uni.lu
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften