PD Dr. Dr. Knut Stieger kämpft mit EU-Millionenförderung gegen bislang unheilbare Augenkrankheit

Mit Hilfe einer Förderung von knapp 1,5 Millionen Euro von der Europäischen Union will der Gießener Nachwuchswissenschaftler PD Dr. Dr. Knut Stieger eine Behandlungsmethode für eine bislang unheilbare Augenkrankheit entwickeln.

Der Forscher an der Gießener Augenklinik erhält die Förderung im Rahmen eines ERC Starting Grants, einer Exzellenz-Förderlinie der EU, die nur wenigen Wissenschaftlern zugutekommt. Ziel seines Projekts ist eine Behandlungsmöglichkeit für Menschen mit X-chromosomaler Retinitis pigmentosa (XLRP), einer schweren Form von Netzhautdegeneration. Für diese genetische Erkrankung, bei der die Photorezeptoren in der Netzhaut von früher Kindheit an geschädigt sind, gibt es momentan keine Therapie. Sie führt schicksalhaft zur Erblindung.

PD Dr. Dr. Knut Stieger promovierte in Leipzig zum Doktor der Veterinärmedizin, 2007 folgte eine weitere Promotion in Molekularbiologie an der Universität Nantes. Er forscht seit 2007 am Labor für molekulare Ophthalmologie der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde in Gießen und leitet dort seit 2009 die Arbeitsgruppe „Retinale Gentherapie“.

Die neuartige Strategie basiert auf zelleigenen Reparaturmechanismen, die auch bei Schäden zum Beispiel durch UV-Strahlung aktiv werden. Ziel ist es, den betreffenden Bereich des geschädigten Erbguts zu reparieren. Solche Strategien zur Reparatur von Mutationen oder für andere Genomveränderungen werden heute schon in Zellkulturen (in vitro) eingesetzt. Sie wird jedoch noch nicht in vivo am Menschen genutzt, da zu viele Fragen noch nicht beantwortet werden konnten. Hierzu zählen die Effektivität und die Sicherheit der Methode genauso wie Fragen zur Länge der reparierten DNA Sequenz.

Die Netzhaut eignet sich hervorragend als Modellorgan um derartige Fragestellungen zu beantworten. Das Auge ist ein kleines und abgeschlossenes Organ, das vom restlichen Immunsystem relativ unabhängig ist. Daher können im Rahmen des Projektes verschiedene Ansätze in relativ kurzer Zeit getestet werden. In den nächsten fünf Jahren soll an verschiedenen Mausmodellen in vivo die Mutationsreparatur getestet und optimiert werden, bevor dann ein in der Augenklinik vorhandenes Mausmodell für XLRP mit der effektivsten und sichersten Methode behandelt wird. Dafür wird von der EU ein Budget für fünf Mitarbeiter zur Verfügung gestellt, sowie für ein bildgebendes Verfahren, die optische Kohärenztomographie (OCT).

Die Ergebnisse können möglicherweise in Teilen auch auf andere Organe übertragen werden, sodass auch Behandlungsstrategien für viele weitere genetische Erkrankungen entwickelt werden könnten.

Kontakt:
PD Dr. Dr. Knut Stieger, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Friedrichstraße 18, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-43820

Media Contact

Lisa Dittrich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-giessen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer