Neurowissenschaftliche Studie belegt Wirkung von Musiktherapie bei Tinnitus

Die von der Klaus Tschira-Stiftung finanzierte, interdisziplinäre zweijährige Studie hat den neurowissenschaftlichen Wirkungsnachweis von Musiktherapie bei chronischem Tinnitus erbracht.

Die Forschergruppe konnte erstmals durch bildgebende Verfahren die Wirkung des musiktherapeutischen Behandlungskonzepts bei Tinnitus auf neurowissenschaftlicher Ebene nachweisen. Dr. rer. med. Christoph Krick von der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg, der zusammen mit Prof. Dr. Hans Volker Bolay, Dekan der Fakultät für Musiktherapie, Universität Heidelberg, den Preis stellvertretend für das Forscherteam entgegennahm, zeigte, dass die mikroanatomischen Veränderungen im Gehirn eindeutig mit der Linderung der klinischen Symptome in Zusammenhang stehen.

„Die Kernspinaufnahmen weisen darauf hin, dass durch die Musiktherapie jene Gehirnareale angesprochen werden, die im Verdacht stehen, die krankhafte Verstärkung der klinisch relevanten Symptome zu vermitteln“, sagte Krick.

Der Preis der Viktor und Sigrid Dulger-Stiftung in Heidelberg soll Wissenschaftler darin unterstützen, nicht nur herausragende Konzepte zu entwickeln, sondern diese auch hinsichtlich der praktischen Anwendung zu überprüfen. Der Preis wird alle zwei Jahre für innovative Forschungsleistungen im Gesundheitsbereich verliehen.

Kontakt:
Dr. rer. med. Christoph Krick
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
(Direktor: Univ.-Professor Dr. Wolfgang Reith)
Telefon: 06841 / 16-24302
E-Mail: Christoph.Krick@uks.eu

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Weitere Informationen:

http://www.uks.eu/neuroradiologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer