Neue Verfahren zur Therapie von Arthritis: DFG finanziert Forschungsprojekt in

Im Zentrum steht der Botenstoff Acetylcholin, der wichtigste Neurotransmitter des peripheren Nervensystems bei Wirbeltieren. Der Neurotransmitter ist an einer Vielzahl von Steuerungsfunktionen im Gehirn und an der Übertragung von Nervenimpulsen an die Muskulatur beteiligt.

Etwa 1-2 % der Bevölkerung sind regelmäßig von der Volkskrankheit Arthritis betroffen, Frauen weit häufiger als Männer. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind immer noch nicht alle geklärt.

Seit kurzem ist allerdings bekannt, dass die Bahnen des Neurotransmitters Acetylcholin im Körper entzündungshemmend wirken. Die Regensburger Forscher um Prof. Straub wollen nun herausfinden, ob dieser Beobachtung auch für die Therapie der entzündlichen Gelenkerkrankung genutzt werden kann.

Mit Blick auf die Acetylcholin-Pfade im Körper werden sich die Wissenschaftler auf unterschiedliche Forschungsfelder konzentrieren. Zum einen soll geprüft werden, ob eine elektrische Stimulation des Nervus vagus, des größten Nerven des parasympathischen Abschnitts des vegetativen Nervensystems, zu cholinergen – bzw. die Wirkung von Acetylcholin steigernden – Effekten führt.

Darüber hinaus wollen die Forscher bestimmte Nervenfasern nutzen, um gezielt im Körper ein verstärkt cholinerges Milieu zu erzeugen. Generelles Ziel ist es, das Verständnis der Acetylcholin-Pfade zu erweitern und so die Grundlagen für neue therapeutische Ansätze zu schaffen.

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Rainer H. Straub
Universität Regensburg
Universitätsklinikum
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Tel.: 0941 944-7120
Rainer.Straub@ukr.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer