Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung an Dr. Lars Schubert

In seinem Preisvortrag präsentierte Dr. Schubert neue Ergebnisse zur Zustandsüberwachung an luftfahrttechnischen Faserverbundwerkstoffen durch Impakterkennung mittels geführter Wellen.

Der steigende Einsatz faserverstärkter Kunststoffe im Leichtbau erfordert neue zerstörungsfreie Prüftechniken zum Nachweis des Strukturzustandes. Eine Methode der Strukturüberwachung beruht auf der Nutzung von geführten Wellen (Plattenwellen), da damit eine permanente Überwachung der Struktur mit wenigen Sensoren möglich wird.
Dr. Schubert hat ein neuartiges Verfahren zur Detektion von Delaminationen in Faserverbundwerkstoffen entwickelt. Dies umfasst Beiträge zur Wahl einer optimalen Systemkonfiguration und die Entwicklung eigener Temperaturkompensationsverfahren.

Biographisches zu Dr. Lars Schubert
Lars Schubert, geboren 1978 in Räckelwitz, studierte bis 2002 Elektrotechnik mit der Spezialisierungsrichtung Kommunikationstechnik an der HTW Dresden. Dort erwarb er anschließend im Jahr 2003 den Master of Science im konsekutiven Studiengang. Seine Dissertation an der TU Dresden entstand im Rahmen der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren in Dresden, bei dem er seit Abschluss seines Studiums tätig ist. Dr. Lars Schubert ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Media Contact

Dr. Uwe Fiedler Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.izfp-d.fraunhofer.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer