Kaiser-Friedrich-Forschungspreis 2009 verliehen

Der mit 15.000 EURO dotierte Kaiser-Friedrich-Forschungspreis geht in diesem Jahr an eine Kooperation der Halbleitertechnologiegruppe des Walter Schottky Instituts der TU München und der Siemens AG, Corporate Technology, Power & Sensor Systems, München.

Mit der weltweit erstmaligen Realisierung einer spektroskopie-tauglichen GaSb-VCSEL Laserdiode im Wellenlängenbereich über 2 µm ist das Tor für eine neue Generation von kompakten und kalibrierfreien Gassensoren aufgestoßen. Im Wellenlängenbereich von 2-3,3 µm (mittleres Infrarot) liegen die Absorptionslinien von technologisch, sicherheitstechnisch und umwelttechnisch relevanten Gasen wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Fluorwasserstoff, Methan, Schwefelwasserstoff etc. Systeme, die in diesem Wellenlängenbereich arbeiten, haben Bedeutung in der industriellen Prozesskontrolle und -steuerung, in der Umweltanalytik (Treibhausgase), Sicherheitstechnik (Branderkennung) und Medizintechnik (erhöhte NO-Konzentration der Ausatemluft bei Asthma).

Die Forscher A. Bachmann und K. Kashani-Shirazi um Prof. Amann vom Walter Schottky Institut haben zusammen mit den Kollegen Frau Chen, Herrn A. Hangauer und Herrn R. Strozda der Siemens AG haben mit ihrer Arbeit die Grundlage für neue kompakte laserbasierte Gassensoren geschaffen, die ein breites Anwendungsspektrum haben, kalibrierfrei sind, ohne Refenzwelle auskommen und durch inhärente Selbstüberwachung Detektionssicherheit bieten. Dafür erhalten sie den Kaiser-Friedrich-Forschungspreis 2009.

Der Forschungspreis
Der mit 15.000 Euro dotierte Kaiser-Friedrich-Forschungspreis wird bundesweit alle zwei Jahre für herausragende und anwendungsnahe Forschung in den Optischen Technologien ausgelobt und seit 2002 im Rahmen des Innovationsforums Photonik in der Kaiserpfalz zu Goslar verliehen. Stifter des Preises ist der Goslarer Unternehmer Dr. Jochen Stöbich, für den die Förderung exzellenter Wissenschaft das Fundament unternehmerischer Entwicklung und erfolgreicher Positionierung am Weltmarkt darstellt.

Die siebenköpfige Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft hatte in diesem Jahr aufgrund der sehr unterschiedlichen Bewerbungen von überwiegend hohem wissenschaftlichem Niveau drei Arbeiten für den Forschungspreis nominiert. Am Ende hat sich die Arbeit der „Münchener“ aufgrund ihres hohen Innovationscharakters, der großen industriellen Bedeutung und des breiten Anwendungsspektrums durchgesetzt.

Der Kaiser-Friedrich-Forschungspreis sowie das InnovationsForum Photonik als Rahmenprogramm zur Preisverleihung wird vom niedersächsischen Kompetenznetz Optische Technologien PhotonicNet und der TU Clausthal organisiert.

Kontakt Preisträger:
Alexander Bachmann
Walter Schottky Institut der TU München
Am Coulombwall 3
85748 München
Tel.: 089 / 289 12788
Fax: 089 / 3206620
Mail: Bachmann@wsi.tum.de

Media Contact

Lydia Mahotka idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer